Thrombozyten im Griff: Wie sich Herz und Hirn nach einem Infarkt effektiver schützen lassen

Neuer hochwirksamer Thrombosehemmer in Sicht Würzburger präsentieren vielversprechenden GPVI-Inhibitor EMA601 zur effizienten Prävention und Behandlung arterieller Thrombosen und Entzündungsreaktionen ohne erhöhtes Blutungsrisiko

Hintergrundrecherche:

Thrombosen sind ernstzunehmende Erkrankungen, die das Potenzial haben, tödlich zu sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Sie treten auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem oder mehreren der tiefen Blutgefäße des Körpers bildet. Dieses Gerinnsel kann dann durch den Körper wandern und lebenswichtige Organe wie Herz und Gehirn abschneiden.

Der GPVI-Inhibitor EMA601 ist ein neues Medikament aus Würzburg. Es wurde eingesetzt zur Behandlung und Prävention von arteriellen Thrombosen sowie Entzündungsreaktionen ohne das Risiko von erhöhten Blutungen – ein bekanntes Problem mit vielen gängigen Thrombosemedikamenten.

FAQ:

1. Was ist eine arterielle Thrombose?
Arterielle Thrombosen entstehen in den Arterien des Körpers und führen dazu, dass Organe weniger durchblutet werden oder ihre Durchblutung vollständig abgeschnitten wird. Dies kann Schmerzen verursachen oder zum Tod des Gewebes führen.

2. Was ist der GPVI-Inhibitor EMA601?
Der GPVI-Inhibitor EMA601 ist ein neuartiges Medikament zur Behandlung und Prävention von arteriellen Thrombosen ohne erhöhtes Risiko für Blutungen.

3. Warum sind herkömmliche Thrombozytenhemmer riskant?
Herkömmliche Arten haben neben ihrer Wirksamkeit gegenüber gerinnenden Zellen oft das Problem der sogenannten Thrombozytopenie, also der lebensgefährlichen Verminderung der Anzahl an Blutplättchen im Blut.

4. Wo wurde die Forschung zu diesem neuen Thrombosehemmer durchgeführt und wer ist daran beteiligt?
Die Forschung zum GPVI-Inhibitor EMA601 wurde in Würzburg durchgeführt. Leider liegen derzeit keine weiteren Informationen über das genaue Team oder Institut vor.

5. Gibt es den GPVI-Inhibitor EMA601 schon zu kaufen?
Der aktuelle Stand des Medikaments ist uns leider unbekannt, da die Informationen aus dem Pressebericht nicht genau hervorgehen. Es wird empfohlen, Ärzte oder Apotheker direkt nach diesem Medikament zu fragen.

6. Sind irgendwelche Nebenwirkungen mit dem GPVI-Inhibitor EMA601 bekannt?
Veröffentlichungen deuten darauf hin, dass es deutlich weniger Nebenwirkungen gibt als bei anderen Arten von Thrombozytenhemmern- insbesondere ein verringertes Risiko für Blutungen.

Originamitteilung:

Neuer hochwirksamer Thrombosehemmer in Sicht
Würzburger präsentieren vielversprechenden GPVI-Inhibitor EMA601 zur effizienten Prävention und Behandlung arterieller Thrombosen und Entzündungsreaktionen ohne erhöhtes Blutungsrisiko

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More