Todesursache klären, kann Leben retten

MHH-Projekt will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen

Hintergrundrecherche:

Das MHH-Projekt bezieht sich auf die Medizinische Hochschule Hannover, eine führende Gesundheitseinrichtung in Deutschland. Die Forscher dort arbeiten daran, genetische Diagnostik und Beratung für die Mitglieder von Familien einzuführen, deren Kinder oder Jugendliche unerwartet verstorben sind. Sie glauben, dass ein besserer Verständnis der Todesursachen Leben retten könnte.

FAQ:

1. Was ist das Ziel dieses MHH-Projekts?
Das Ziel des Projekts ist es, genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen zugänglicher zu machen.

2. Wie kann das Klären der Todesursache Leben retten?
Indem man feststellt, ob es einen genetischen Faktor gibt, der zum plötzlichen Tod geführt hat. Diese Information kann verwendet werden um zu prüfen ob andere Familienmitglieder ähnlich gefährdet sind.

3. Wie wird dieses Projekt in die Regelversorgung integriert?
Sobald das Projekt vollständig entwickelt und getestet wurde, wird es in den normalen Betrieb des Krankenhauses aufgenommen werden.

4.Wie könnte dieser Service potentiell Leben retten?
Wenn ein genetisches Risiko entdeckt wird das mit einem frühen Tod verbunden ist könnten Behandlungen oder Versorgungspläne eingeführt werden um zukünftigen Todesfällen vorzubeugen.

5.Welche Vorteile bietet eine genetische Untersuchung bei diesen Fällen?
Eine Leistungsstarke Methode zur Erkennung möglicher genetischer Anomalien, die nicht erkannt werden könnten. Dies kann helfen Risikogruppen zu identifizieren und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Originamitteilung:

MHH-Projekt will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen

Junge Betroffene tauschen sich aus und setzen sich für ein Ende von Benachteiligungen ein

Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.

Read More

An der Uni Jena startet Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien

Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise – das sind nur einige Beispiele, die die Menschen weltweit bedrücken. Dies trifft Kinder und Jugendliche in besonderer Weise, so dass deren psychische Belastungen zunehmen, wie die Forschung ermittelt hat. „Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen treffen auf ein schon seit Jahren überlastetes Hilfesystem, das während der Pandemie noch stärker an seine Grenzen gestoßen ist“, weiß Prof. Dr. Julia Asbrand von der Universität Jena. Doch in Thüringen ist jetzt ein wichtiger Schritt getan worden, um die Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Read More