Todesursache klären, kann Leben retten

MHH-Projekt will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen

Hintergrundrecherche:

Das MHH-Projekt bezieht sich auf die Medizinische Hochschule Hannover, eine führende Gesundheitseinrichtung in Deutschland. Die Forscher dort arbeiten daran, genetische Diagnostik und Beratung für die Mitglieder von Familien einzuführen, deren Kinder oder Jugendliche unerwartet verstorben sind. Sie glauben, dass ein besserer Verständnis der Todesursachen Leben retten könnte.

FAQ:

1. Was ist das Ziel dieses MHH-Projekts?
Das Ziel des Projekts ist es, genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen zugänglicher zu machen.

2. Wie kann das Klären der Todesursache Leben retten?
Indem man feststellt, ob es einen genetischen Faktor gibt, der zum plötzlichen Tod geführt hat. Diese Information kann verwendet werden um zu prüfen ob andere Familienmitglieder ähnlich gefährdet sind.

3. Wie wird dieses Projekt in die Regelversorgung integriert?
Sobald das Projekt vollständig entwickelt und getestet wurde, wird es in den normalen Betrieb des Krankenhauses aufgenommen werden.

4.Wie könnte dieser Service potentiell Leben retten?
Wenn ein genetisches Risiko entdeckt wird das mit einem frühen Tod verbunden ist könnten Behandlungen oder Versorgungspläne eingeführt werden um zukünftigen Todesfällen vorzubeugen.

5.Welche Vorteile bietet eine genetische Untersuchung bei diesen Fällen?
Eine Leistungsstarke Methode zur Erkennung möglicher genetischer Anomalien, die nicht erkannt werden könnten. Dies kann helfen Risikogruppen zu identifizieren und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Originamitteilung:

MHH-Projekt will genetische Diagnostik und Beratung für Angehörige von unerwartet verstorbenen Kindern und Jugendlichen in die Regelversorgung bringen

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More