UKE-Forschende wollen langfristig Diagnose- und Therapieverfahren bei Osteoporose entwickeln

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Klinische Forschungsgruppe aus dem Bereich der Osteoporoseforschung bewilligt. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, insbesondere für schwer erkrankte Patient:innen unter 50 Jahren spezifischere Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Die DFG unterstützt die Forschenden in den kommenden vier Jahren mit 6,3 Millionen Euro.

Gründliche Hintergrundrecherche:

Osteoporose ist eine Krankheit, die den Knochen betrifft und sie brüchig und anfällig für Frakturen macht. Sie tritt häufiger bei älteren Menschen auf, kann aber auch jüngere Menschen unter 50 Jahren treffen. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat sich der Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Osteoporose verschrieben.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine wichtige Institution zur Förderung von Forschungsprojekten in Deutschland. Sie unterstützt die vielfältigen Bemühungen zur Entwicklung neuer Therapien und medizinischer Verfahren. Nun hat sie gerade ein Projekt bewilligt, das am UKE durchgeführt wird.

Dieses spezielle Projekt zielt darauf ab, neue Diagnose- und Behandlungsverfahren für junge Osteoporose-Patienten zu entwickeln – insbesondere solche, die schwer erkrankt sind. Es ist ein langfristiges Unterfangen.

FAQs:

1. Was ist das Ziel des neuen Projekts?
Das neue Projet zielt darauf ab, spezifische Methoden zur Diagnose- und Therapie verbessern besonders für Osteoporosen Patient:innen unter 50 Jahre alt.

2. Wer finanziert das Projekt?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert dieses Forschungsprojekt.

3.Warum konzentriert sich diese Studie auf Patient:innenunter 50 Jahre alt?
Obwohl Osteoporose häufiger bei älteren Menschen auftritt , kann es auch jüngere Menschen betreffen. Die Diagnose und Behandlung von Osteoporose bei jüngeren Patient:innen kann zusätzliche Herausforderungen darstellen, daher die spezifische Fokus diese Forschungsprojekt.

4. Wie lange wird das Projekt laufen?
Das Forschungsprojekt ist auf einen Zeitraum von vier Jahren angelegt.

5. Wie viel Geld wird in das Projekt investiert?
Die DFG fördert die Forscher mit 6,3 Millionen Euro für dieses Projekt.

6. Warum benötigt Osteoporosetherapie Verbesserung?
Trotz der verfügbaren Therapieoptionen, Osteoporose bleibt eine schwierige Krankheit zu behandeln mit signifikanten Auswirkungen auf die Qualität des Lebens einer Person und ihr Risiko für zukünftige Frakturen. Verbesserte Diagnose- und Behandlungsverfahren könnten dazu beitragen, Patient:innen effektiver zu helfen.

Originamitteilung:

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Klinische Forschungsgruppe aus dem Bereich der Osteoporoseforschung bewilligt. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, insbesondere für schwer erkrankte Patient:innen unter 50 Jahren spezifischere Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Die DFG unterstützt die Forschenden in den kommenden vier Jahren mit 6,3 Millionen Euro.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More