UKE-Forschende wollen langfristig Diagnose- und Therapieverfahren bei Osteoporose entwickeln

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Klinische Forschungsgruppe aus dem Bereich der Osteoporoseforschung bewilligt. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, insbesondere für schwer erkrankte Patient:innen unter 50 Jahren spezifischere Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Die DFG unterstützt die Forschenden in den kommenden vier Jahren mit 6,3 Millionen Euro.

Background Research:

Osteoporosis is a medical condition where the bones become brittle and fragile from loss of tissue, typically as a result of hormonal changes, or deficiency of calcium or vitamin D. It affects millions across the globe but is particularly prevalent among postmenopausal women.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) is one of Germany’s leading hospitals, renowned for its research and teaching focus in addition to providing top-notch healthcare services.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), The German Research Foundation, is the country’s major self-governing organisation for science and research. They support researchers at all stages of their careers.

FAQs:

1. What is Osteoporosis?
A: Osteoporosis is a medical condition characterized by weakening bones that become more susceptible to fractures and breaks.

2. Who does osteoporosis primarily affect?
A: Although anyone can suffer from osteoporosis, it primarily affects elderly people especially post-menopausal women.

3. What has UKE achieved recently?
A: UKE has just had a new clinical research group approved by DFG focused on osteoporosis research aiming to develop specific diagnosis and treatment methods for patients under 50 suffering severely from the disease.

4. How much funding will be received by UKE for this project?
A: The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will support the researchers with €6.3 million over the next four years.

5. How significant could this study be in terms of future treatments available to individuals suffering with Osteoporosison?
A: This study could introduce advanced diagnostic techniques along with improved treatment strategies underpinned by comprehensive scientific understanding led by some top experts in field at one of Germany’s premier hospitals.

6.Why are patients under 50 being specifically targeted on this project?
A: While osteoporosis is most common in older individuals, early onset and more severe cases do occur, often as a result of certain lifestyle factors, genetic disorders or other underlying conditions. These patients can potentially benefit the most from specific diagnostic procedures and treatments.

7. How can I follow the progress of this research project?
A: For continuous updates about this project, you can check UKE’s website or refer to die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)’s page dedicated to funded projects.

Originamitteilung:

Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Klinische Forschungsgruppe aus dem Bereich der Osteoporoseforschung bewilligt. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, insbesondere für schwer erkrankte Patient:innen unter 50 Jahren spezifischere Diagnose- und Therapieverfahren zu entwickeln. Die DFG unterstützt die Forschenden in den kommenden vier Jahren mit 6,3 Millionen Euro.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More