Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig zeigen, dass das Protein Urm1 hier eine entscheidende Rolle spielt. Das ubiquitin-ähnliche Proteine erleichtert den Beginn der Phasentrennung und somit die Entstehung der Stressgranula. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmaganzin Cell veröffentlicht.

Hintergrundforschung:

Urm1 ist ein kleines, ubiquitin-ähnliches Protein. Ubiquitine sind kleine Proteine, die in fast allen tierischen Zellen vorkommen und eine signifikante Rolle in verschiedenen biologischen Funktionen spielen. Die Forschung zeigt jetzt, dass Urm1 auf eine spezifische Weise an Proteinen befestigt wird, um diese vor Schäden zu schützen – insbesondere während Stresssituationen.

Bei zellulärem Stress tendieren die Zellen dazu, ihr Überleben durch die Konzentration von protektiven Molekülen in bestimmten Bereichen – den sogenannten Stressgranula – zu sichern. Diese newe Studie vom Max-Planck-Institut für Biochemie weist darauf hin, dass Urm1 dabei hilft, diesen zellulären Schutzmechanismus einzuleiten.

FAQ:

Q1: Was ist ein Protein?
A: Ein Protein ist ein großer Molekültyp, der aus Aminosäuren besteht und viele verschiedene Aufgaben in den Körperzellen übernimmt. Sie sind essentiell für unsere Gesundheit und Survival.

Q2: Was bedeutet „zellulärer Stress“?
A: Zellularer oder oxidativer Stress tritt auf wenn es ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von freien Radikalen (schädliche Moleküle) und der Fähigkeit des Körpers gibt diese zu neutralisierenden Antioxidantien

Q3: Was sind Ubiquitine?
A: Ubiquitine sind kleine Proteine in unseren Zellen die dabei helfen andere Proteine abzubauen oder ihre Funktion zu regulieren.

Q4.: Warum sind Stressgranula wichtig?
A: Stressgranula sind körpereigene „Notfall-Kits“. Sie konzentrieren Proteine und Moleküle, die Zellen helfen zu überleben wenn sie Stress ausgesetzt sind.

Q5: Wie spielt Urm1 eine Rolle bei der Bildung von Stressgranula?
A: Urm1 hilft beim Start des Phasentrennungsprozesses, der zur Bildung von Stressgranula führt. Es wirkt als Katalysator um diesen Schutzmechanismus zu starten.

Q6: Was bedeutet diese Studie für zukünftige medizinische Forschungen oder Behandlungen?
A: Ein besseres Verständnis darüber wie Zellen sich vor zellulärem Stress schützen, könnte dazu beitragen neue Therapieansätze für Krankheiten die mit zelluläremStress zusammenhängen – wie Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen – zu entwickeln.

Q7: Wo kann ich mehr über diese Studie erfahren?
A: Die vollständige Studie wurde im Wissenschaftsmagazin „Cell“ veröffentlicht und kann online eingesehen werden. Der Link dazu ist in unserer Pressemitteilung angegeben.

Originamitteilung:

Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig zeigen, dass das Protein Urm1 hier eine entscheidende Rolle spielt. Das ubiquitin-ähnliche Proteine erleichtert den Beginn der Phasentrennung und somit die Entstehung der Stressgranula. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmaganzin Cell veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More