Verbindung nachgewiesen: Wie die Milz vor dem Herzinfarkt schützt

Was hat die Milz mit dem Herzen zu tun? Nur auf den ersten Blick nicht viel. Verbunden sind Herz und Milz über den Blutkreislauf und den Vagusnerv, der die Arbeit vieler innerer Organe beeinflusst. Er verläuft vom Gehirn über Herz, Lunge, Leber und Milz bis in den Magen-Darm-Trakt und reguliert unter anderem Atmung, Herzschlag und Verdauung. Der Vagusnerv veranlasst die Milz auch dazu, Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen – das konnte nun ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erstmals nachweisen. Das European Heart Journal berichtet.

Hintergrundforschung:

1. Die Milz: Die Milz ist ein beutelförmiges Organ, das an der linken Seite unseres Körpers unterhalb des Zwerchfells liegt. Sie ist wichtig für die Immunabwehr und hilft bei der Bildung von weißen Blutkörperchen, was für die Infektionsbekämpfung entscheidend ist.

2. Der Vagusnerv: Dieser Nerv verläuft vom Gehirn zu vielen inneren Organen wie dem Herz, der Lunge, der Leber und der Milz. Er reguliert vielerlei Funktionen im Körper wie etwa Atmung, Herzschlag und Verdauung.

3. Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie gehört zu den jüngsten Universitäten in Deutschland und hat bereits eine bedeutende Forschungsarbeit geleistet.

FAQ:

Frage 1: Hat die Milz tatsächlich etwas mit dem Herzen zu tun?
Antwort 1: Ja, auch wenn es auf den ersten Blick nicht viel Sinn macht. Das Forschungsteam der UDE hat herausgefunden, dass die Milz über den Blutkreislauf mit dem Herzen verbunden ist und Faktoren freisetzt kann diese dazu veranlassen gegen einen Herzinfarkt zu schützen.

Frage 2: Wie sind Herz und Milz verbunden?
Antwort 2: Sie sind durch zwei Hauptverbindungen miteinander verbunden – zum einen durch den Blutkreislauf und zum anderen durch den Vagusnerv.

Frage 3: Was macht der Vagusnerv?
Antwort 3: Der Vagusnerv hat viele Funktionen im Körper – er reguliert unsere Atmung, unseren Herzschlag und unsere Verdauung. Er läuft vom Gehirn über das Herz, die Lungen, die Leber und die Milz bis in den Magen-Darm-Trakt.

Frage 4: Wie schützt der Vagusnerv vor einem Herzinfarkt?
Antwort 4: Der Vagusnerv löst eine Reaktion in der Milz aus, um Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen können.

Frage 5: Wo kann ich mehr über diese Forschung erfahren?
Antwort 5: Die gesamte Studie wurde im European Heart Journal veröffentlicht und ist online zugänglich.

Originamitteilung:

Was hat die Milz mit dem Herzen zu tun? Nur auf den ersten Blick nicht viel. Verbunden sind Herz und Milz über den Blutkreislauf und den Vagusnerv, der die Arbeit vieler innerer Organe beeinflusst. Er verläuft vom Gehirn über Herz, Lunge, Leber und Milz bis in den Magen-Darm-Trakt und reguliert unter anderem Atmung, Herzschlag und Verdauung. Der Vagusnerv veranlasst die Milz auch dazu, Faktoren freizusetzen, die das Herz vor einem Infarkt schützen – das konnte nun ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen erstmals nachweisen. Das European Heart Journal berichtet.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More