Viel bewegt für besseres Hören

Professor Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, wird zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet. Er baute die Klinik zu einem überregionalen Zentrum für die Versorgung mit Cochlea Implantaten (CI) aus, gründete ein ambulantes CI Rehabilitationszentrum und brachte das bundesweite Hörscreening für Neugeborene auf den Weg.

Background Research:

Professor Peter Plinkert ist ein renommierter HNO-Arzt und der Ärztliche Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

Cochlea-Implantate (CI) sind komplexe elektronische Geräte, die das Hören für Personen mit schwerem bis tiefgreifendem sensorisch-neuralem Hörverlust wiederherstellen oder verbessern können. Sie umgehen das beschädigte Innenohr und senden Signale direkt an den Gehörnerv.

Das bundesweite Hörscreening für Neugeborene ist eine Initiative zur Früherkennung von Hörstörungen bei Säuglingen, was es ermöglicht, schon früh therapeutische Schritte einzuleiten.

FAQ’s:

1. Wer ist Professor Peter Plinkert?
Professor Peter Plinkert ist ein Experte auf dem Gebiet der Otorhinolaryngologie (Hals-Nasen-Ohren-Medizin) und war Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

2. Worin hat Professor Plinkert Besonderes geleistet?
Er verwandelte die Klinik in ein überregionales Zentrum für Cochlea Implantate (CI), gründete ein ambulantes CI Rehabilitationszentrum, und implementierte das bundesweite Hörscreening für Neugeborene.

3. Was sind Cochlea-Implantate (CI)?
Cochlea-Implantate sind elektronische Geräte, die helfen können, dass Menschen mit schwerwiegenden zu tiefgreifenden sensorineuralen Schwerhörigkeiten wieder hören können.

4. Was bedeutet es, ein „überregionales Cochlea Implantate-Zentrum“ zu sein?
Ein überregionales CI-Zentrum bietet hochqualifizierte medizinische Versorgung für Patienten aus einer breiteren geografischen Region, auch aus anderen Teilen des Landes.

5. Was ist das bundesweite Hörscreening für Neugeborene?
Es handelt sich um eine Untersuchung kurz nach der Geburt, um Hörstörungen bei Säuglingen frühzeitig zu entdecken und entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten.

Originamitteilung:

Professor Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, wird zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet. Er baute die Klinik zu einem überregionalen Zentrum für die Versorgung mit Cochlea Implantaten (CI) aus, gründete ein ambulantes CI Rehabilitationszentrum und brachte das bundesweite Hörscreening für Neugeborene auf den Weg.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More