Viel bewegt für besseres Hören

Professor Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, wird zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet. Er baute die Klinik zu einem überregionalen Zentrum für die Versorgung mit Cochlea Implantaten (CI) aus, gründete ein ambulantes CI Rehabilitationszentrum und brachte das bundesweite Hörscreening für Neugeborene auf den Weg.

Sure, I’ll conduct further investigation and develop FAQs based on the information given in the press release as well as from other academic sources.

1. Who is Professor Peter Plinkert?
Professor Peter Plinkert is a renowned medical professional who served as the Medical Director of the Ear, Nose and Throat Clinic of Heidelberg University Hospital.

2. What contributions has Professor Peter Plinkert made in his field?
The professor has been instrumental in expanding the Heidelberg clinic into an interregional center for cochlear implant supply, founding an outpatient cochlear implant rehabilitation center and initiating nationwide hearing screening for newborns.

3. What are cochlear implants (CIs)?
Cochlear Implants are small electronic devices that can help provide a sense of sound to people who are deaf or severely hard-of-hearing.

4. Why is it significant to have an outpatient CI Rehabilitation center?
Having an outpatient CI rehabilitation allows patients to receive service-intensive post-implantation rehabilitation guidance without needing hospitalisation which saves resources and makes treatment more convenient for patients.

5. How does hearing screening benefit newborns?
Early detection through hearing screening helps identify any potential hearing problems among newborns at an early stage, allowing timely intervention which could potentially prevent developmental delays and learning difficulties related to untreated hearing loss.

6. What kind of work did Prof.Plinkert do with regard to Cochleas Implants at HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg ?
There’s no specific information provided regarding this aspect, but from given data it seems Prof.Plinker was instrumental in establishing HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg as a hub or ‚go-to‘ place for caring and dealing with patients needing Cochlea Implants (CI)

7.Why did he retire ?
The document doesn’t state why he retired , it just states that he was due to retire on 30th September.

8. Who will take over after Prof.Plinkert’s retirement ?
The document doesn’t provide specific information as to who is set to succeed Prof.Plinkert.

Originamitteilung:

Professor Peter Plinkert, Ärztlicher Direktor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg, wird zum 30. September in den Ruhestand verabschiedet. Er baute die Klinik zu einem überregionalen Zentrum für die Versorgung mit Cochlea Implantaten (CI) aus, gründete ein ambulantes CI Rehabilitationszentrum und brachte das bundesweite Hörscreening für Neugeborene auf den Weg.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

ANIM 2025 – Größter europäischer Kongress zur NeuroIntensivmedizin in Berlin

In der NeuroIntensivmedizin geht es darum, lebensbedrohliche Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems zu erkennen und zu behandeln. Der größte europäische Kongress in diesem hochkomplexen und spannenden Bereich findet vom 30. Januar bis 1. Februar 2025 in Berlin statt. Die ANIM 2025 – die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – bietet als gemeinsamer Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ein umfassendes Update für alle, die im Bereich der neurologischen und neurochirurgischen Notfall- und Intensivmedizin beschäftigt sind.

Read More

Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her – Herstellungserlaubnis für erstes Klinikum in NRW erteilt

Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA und vermehrt auch in Europa hergestellt und in speziell dafür qualifizierten Kliniken den Patienten verabreicht. Die Wartezeit auf diese CAR-T-Zellen dauert zwischen vier und acht Wochen. Deutlich schneller geht es, wenn die Herstellung der CAR-T-Zellen direkt vor Ort in der Klinik erfolgt. Dies verkürzt die Wartezeit für die Patienten auf weniger als zwei Wochen und vermeidet Transportwege quer durch Europa oder in die USA.

Read More