Vom Molekül bis zur Krankheit: PIPs-Projekt der Leibniz-Kooperative Exzellenz gestartet

Welche Rolle spielen bestimmte Lipide, sogenannte Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen jetzt Forschende vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin, vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in einem gemeinsamen Projekt.

Background:
Phosphoinositides (PIPs) are a subtype of lipid, which are a necessary component in cells. They have several health-related roles and can affect how cells work. Some research suggests that changes in the balance of PIPs could be linked to various diseases, including metabolic conditions such as obesity.

This newly launched PIPs-Project by Leibniz Co-operative Excellence is now setting out to investigate how these lipids might be involved in obesity and other metabolic diseases. The researchers are from three different institutes: The Leibniz Research Institute for Molecular Pharmacology (FMP) in Berlin, the German Institute for Nutritional Research Potsdam-Rehbrücke (DIfE), and the Leibniz Institute for Analytical Sciences (ISAS).

FAQ:
1. Q: What is the main aim of this study?
A: The study’s primary goal is to determine the role Phosphoinositides (PIPs), a certain type of lipid present in cells, play in obesity and other metabolic diseases.

2. Q: Who is conducting this research?
A: This joint project involves researchers from three institutes – Leibniz Research Institute for Molecular Pharmacology, German Institute for Nutrition Research Potsdam-Rehbrücke, and Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften.

3. Q: Why focus on Phosphoinositides (PIPs)?
A: PIPs play essential roles within our body’s cells; any imbalance or dysfunction could lead potentially to different medical conditions – including metabolic ones like Obesity.

4. Q: How might this study impact patients with obesity or other metabolic disorders?
A:The results from this study could offer valuable insights into new therapeutic strategies targeting these specific lipids, which might influence disease progression in patients suffering from these conditions.

5.Q :Was ist das PIPs-Projekt?
A: Das PIPs-Projekt ist eine neue Studie der Leibniz-Kooperative Exzellenz, die die Rolle von Phosphoinositiden (PIPs) bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen erforscht.

6.Q :Was sind Phosphoinositide?
A: Phosphoinositide sind eine Untergruppe von Lipiden und spielen wichtige Rollen in unseren Zellen. Jede Imbalance oder Dysfunktion könnte theoretisch zu verschiedenen Krankheiten führen – einschließlich metabolischer wie Fettleibigkeit.

7.Q :Warum ist diese Studie wichtig?
A:Diese Forschung kann uns ein besseres Verständnis darüber geben, wie Stoffwechselkrankheiten auf zellulärer Ebene funktionieren. Dies könnte zum Design neuer Therapien beitragen.

8. Q: Was bedeutet das für Menschen mit Adipositas oder anderen Stoffwechselerkrankungen?
A:Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung können wertvolle Einblicke in neue therapeutische Strategien gewonnen werden, die auf diese spezifischen Lipide abzielen könnten.

Originamitteilung:

Welche Rolle spielen bestimmte Lipide, sogenannte Phosphoinositide (PIPs), bei Adipositas und anderen Stoffwechselerkrankungen? Das erforschen jetzt Forschende vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin, vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in einem gemeinsamen Projekt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Uniklinik Köln stellt CAR-T-Zellen selbst her – Herstellungserlaubnis für erstes Klinikum in NRW erteilt

Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA und vermehrt auch in Europa hergestellt und in speziell dafür qualifizierten Kliniken den Patienten verabreicht. Die Wartezeit auf diese CAR-T-Zellen dauert zwischen vier und acht Wochen. Deutlich schneller geht es, wenn die Herstellung der CAR-T-Zellen direkt vor Ort in der Klinik erfolgt. Dies verkürzt die Wartezeit für die Patienten auf weniger als zwei Wochen und vermeidet Transportwege quer durch Europa oder in die USA.

Read More

Deutsches Reanimationsregister der DGAI: Mit neuer Analyse wird Defibrillator zum „Fahrtenschreiber der Reanimation“

Nürnberg. Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.

Read More