„Vorgeschichte“ der Nervenerkrankung SMA könnte Chancen für bessere Behandlung bieten

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an sogenannten Organoiden: Im Labor gezüchtete Gewebekulturen, an denen sich Krankheitsprozesse nachvollziehen lassen. Ihre Befunde sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Hintergrundforschung:

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine Erbkrankheit, die die Skelettmuskulatur betrifft. Es gibt verschiedene Formen von SMA, und der Schweregrad sowie das Alter, in dem Symptome erstmals auftreten, variieren erheblich. Trotz medizinischer Fortschritte gibt es immer noch keine endgültige Heilung für SMA.

Die Forschenden des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Technischen Universität Dresden haben eine neue Linie des Untersuchungsansatzes aufgezeigt. Sie berichten über Anomalien in der Embryonalentwicklung bei Menschen mit SMA und setzen Organoidmodelle ein – laborgezüchtete Gewebekulturen – um Krankheitsprozesse zu studieren.

FAQs zum Artikel:

1. Was ist spinale Muskelatrophie (SMA)?
Antwort: Die Spinale Muskelatrophie ist eine genetische Störung, die den Verlust von Nervenzellen im Rückenmark verursacht. Dies führt zur Schwächung der Muskeln und beeinträchtigt Bewegungen wie Gehen, Atmen oder Schlucken.

2. Kann SMA geheilt werden?
Antwort: Derzeit gibt es keine Heilung für diese Krankheit, allerdings kann sie behandelt werden um einige Symptome zu lindern und dabei helfen den Zustand stabil zu halten.

3. Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten
werden erforscht?
Antwort: Forscher des DZNE and TU Dresden untersuchen unerkannte Unregelmäßigkeiten in embryonaler Entwicklung um mögliche neue Behandlungsansätze zu finden.

4. Was sind Organoidmodelle und warum sind sie nützlich?
Antwort: Organoidmodelle sind ein aus Stammzellen gewachsenes Miniatur-Organ, das dazu dient, Krankheitsprozesse zu studieren und neue Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Krankheiten zu testen.

5. Wo wurden die Ergebnisse dieser Forschung veröffentlicht?
Antwort: Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Originamitteilung:

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwerwiegende Nervenerkrankung, für die es bislang keine Heilung gibt, wenngleich die derzeitigen Therapien die Symptome lindern können. Für die Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten lenken Forschende des DZNE und der Technischen Universität Dresden nun den Blick auf bisher unerkannte Anomalien in der Embryonalentwicklung. Sie berufen sich dabei auf Untersuchungen an sogenannten Organoiden: Im Labor gezüchtete Gewebekulturen, an denen sich Krankheitsprozesse nachvollziehen lassen. Ihre Befunde sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More