Vorreiter beim Thema Organspende

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) schließen Kooperationsvertrag

Hintergrundforschung:

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) haben kürzlich einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Lehre und Patientenversorgung zu verbessern, wobei der Fokus auf dem Thema Organspende liegt.

Die MHH gilt als eine der führenden medizinischen Einrichtungen in Deutschland mit Schwerpunkten auf Herz-, Lungen- und Lebertransplantationen. Sie ist ebenso bekannt für ihre beispielhafte Arbeit im Bereich der Transplantationsforschung.

Das UKL hingegen ist ein renommiertes Krankenhaus mit einer breiten Palette von Spezialgebieten inklusive Nierentransplantationen. Es verfügt ebenfalls über fundierte Erfahrung in der Transplantationsforschung und -lehre.

Der neue Kooperationsvertrag unterstreicht den Wunsch beider Einrichtungen, ihr Know-how in diesen Bereichen zu bündeln und vor allem bei Organtransplantationen einen noch besseren Service für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

FAQs zum Artikel:

1. Was genau beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen MHH und UKL?

Die genauen Details des Kooperationsvertrags sind nicht offen gelegt worden – es wurde aber angeführt, dass sie eine verbesserte Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten sowie Austauschprogramme für Fachpersonal umfasst. Der Hauptfokus liegt allerdings auf einem verbesserten Angebot im Bereich Organtransplantation.

2. Wie wird diese Zusammenarbeit beiden Einrichtungen nutzen?

Die Vereinbarung soll dazu dienen, die Stärken und Fachkenntnisse beider Einrichtungen zu bündeln, um einen noch besseren Service im Bereich Organtransplantation anzubieten. Sie wird den Austausch von Fachwissen verbessern, an neuen Forschungen arbeiten und die Aus- und Weiterbildung im Bereich Organtransplantation verbessern.

3. Was bedeutet das für Patienten in Deutschland?

Dies könnte dazu führen, dass wirksame Therapien schneller entwickelt werden und eine höhere Anzahl von erfolgreichen Transplantationen durchgeführt werden kann. Es bedeutet auch, dass es mehr Möglichkeiten für Patientinnen und Patienten überall in Deutschland gibt, Zugang zu hochmoderner Transplantationsmedizin zu haben.

4. Wird es andere Partnerschaften dieser Art geben?

Obwohl dies derzeit nicht bekannt ist, zeigt diese Kooperation sicherlich ein Modell für zukünftige Partnerschaften zwischen Gesundheitseinrichtungen auf.

Originamitteilung:

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) schließen Kooperationsvertrag

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More