Warum Aortenaneurysmen am Gefäßbogen oder im Bauchabschnitt entstehen

Platzt eine Gefäßaussackung an der Hauptschlagader, bedeutet das akute Lebensgefahr. Solche sogenannten Aortenaneurysmen bilden sich typischerweise an immer denselben Stellen des großen Blutgefäßes: entweder am oberen Bogen oder im Bauchraum. „Wir wollten wissen, warum es immer ausgerechnet diese Stellen sind – was unterscheidet sie von anderen?“, erklärt Prof. Dr. Daniela Wenzel, Leiterin des Lehrstuhls für Systemphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum. Untersuchungen der Genaktivität der innersten Gefäßschicht zeigten, dass es schon bei gesunden Mäusen Auffälligkeiten an genau diesen Stellen gibt. Das Forschungsteam berichtet in der Zeitschrift Angiogenesis vom 4. Juli 2024.

Um eine umfassende Hintergrundrecherche für den Artikel durchzuführen, sollte man verschiedene Quellen zu Aortenaneurysmen und der Arbeit von Prof. Dr. Daniela Wenzel einbeziehen.

Welche Fragen könnten die Leser dazu haben? Hier sind einige mögliche FAQs:

1. Was ist ein Aortenaneurysma?
Ein Aortenaneurysma ist eine abnormale Ausdehnung oder Ausbuchtung in der Wand der Hauptschlagader (Aorta), die vom Herzen weg führt. Diese Ausbuchtungen können platzen und das führt dann zu lebensbedrohlichen Blutungen.

2. Wo entstehen Aortenaneurysmen typischerweise?
Aortenaneurysmen treten typischerweise entweder am oberen Bogen der Hauptschlagader oder im Bauchraum auf.

3. Warum sind diese spezifischen Orte anfällig für die Entstehung von Aneurysmen?
Genau das war das Hauptziel dieser Forschungsarbeit – herauszufinden, was diese Stellen des Gefäßes so besonders macht, dass sie oft Schauplatz von Aneurysma-Bildung werden.

4. Was hat Prof.Dr.Daniela Wenzel und ihre Forschungsgruppe herausgefunden?
Untersuchungen an Mäusen zeigten bestimmte genetische Aktivitäten in diesen Bereichen im Vergleich zu anderen Teilen des Gefäßes, selbst wenn sie gesund waren – was darauf hinweist, dass es inhärente Schwachstellen in diesen speziellen Regionen gibt.

5.Was bedeutet dies für Patientinnen und Patienten mit Aortenaneurysmen?
Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien und Behandlungsstrategien zu entwickeln und die Früherkennung von Aneurysmen zu verbessern.

6. Wer hat die Forschung durchgeführt und wo wurde sie veröffentlicht?
Die Forschungsarbeit wurde an der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Wenzel durchgeführt und in der Zeitschrift Angiogenesis am 4. Juli 2024 veröffentlicht.

7.Wie kann ich mehr über dies Studie erfahren?
Hier ist ein Link zum vollständigen Pressemitteilung: [http://idw-online.de/de/news836556]

Originamitteilung:

Platzt eine Gefäßaussackung an der Hauptschlagader, bedeutet das akute Lebensgefahr. Solche sogenannten Aortenaneurysmen bilden sich typischerweise an immer denselben Stellen des großen Blutgefäßes: entweder am oberen Bogen oder im Bauchraum. „Wir wollten wissen, warum es immer ausgerechnet diese Stellen sind – was unterscheidet sie von anderen?“, erklärt Prof. Dr. Daniela Wenzel, Leiterin des Lehrstuhls für Systemphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum. Untersuchungen der Genaktivität der innersten Gefäßschicht zeigten, dass es schon bei gesunden Mäusen Auffälligkeiten an genau diesen Stellen gibt. Das Forschungsteam berichtet in der Zeitschrift Angiogenesis vom 4. Juli 2024.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More