Weltkindertag: Kindergesundheit schützen, Lebererkrankungen erkennen und vorbeugen – Deutsche Leberstiftung informiert

Hannover – „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zum 70. Geburtstag des Aktionstages ein größeres Engagement für Kinder und ihre Rechte. Dass zu diesen Kinderrechten auch der im Grundgesetz verankerte Schutz von Gesundheit und Leben zählt, betont die Deutsche Leberstiftung anlässlich des Weltkindertages und macht auf die wachsende Zahl von Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam – insbesondere auf den besorgniserregenden Anstieg der pädiatrischen, metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen.

To write an appropriate FAQ, a basic understanding of the subject matter is required. Here is some background information on the topic:

Background:
Weltkindertag, or World Children’s Day, is celebrated annually on September 20th in Germany. UNICEF Deutschland and the Deutsches Kinderhilfswerk use this day to advocate for children’s rights including their right to health and life as anchored in Germany’s Basic Law. The Deutsche Leberstiftung (German Liver Foundation) joins in this advocacy emphasizing its concern over increasing liver diseases among children and adolescents, particularly alarming rise in pediatric metabolically-induced fatty liver diseases.

Q1: What is Weltkindertag?
A: Weltkindertag or World Children’s Day is a day where various organizations globally promote mutual exchange and understanding among children and also campaign for their welfare.

Q2: Who celebrate Weltkindertag?
A: Weltkindertag or World Children’s Day is celebrated by different organizations around the world such as UNICEF Deutschland (Germany) and Deutsches Kinderhilfswerk (German Child Support Organization).

Q3: What are the issues Deutsche Leberstiftung highlighting on this occasion?
A:The Deutsche Leberstiftung(German Liver Foundation) addresses worrying increase of liver diseases amongst children and teenagers – especially alarming growth of pediatric metabolic-induced fatty liver disease.

Q4: Why are metabolically-induced fatty liver diseases concerning?
A. Metabolically-induced fatty liver disease can lead to serious health problems including cirrhosis – a late stage of scarring (fibrosis) of the liver caused by many forms of liver diseases such as hepatitis, genetic conditions etc., hepatocellular carcinoma- most common type of primary live cancer prevalent especially in individuals with chronic liver disease etc..

Q5.What does ‚Mit Kinderrechten in die Zukunft‘ mean?
A.’Mit Kinderrechten die Zukunft‘ is German for ‚With children’s rights into the future‘. It suggests commitment to upholding and progressing children’s rights in all decisions and policies taken.

Q6. What can be done to prevent liver diseases among children?
A: Early detection through regular health screening, promoting a healthy diet, reducing sedentary behavior are steps that can aid in prevention of pediatric metabolically-induced fatty liver diseases.

Q7: How does this connect with World Children’s Day?
A: The aim of advocating on World Children’s Day is to shine a light on those aspects of children’s well-being often overlooked including health issues like increasing occurrence of liver disease amongst children. Deutsche Leberstiftung(German Liver Foundation) align with the ethos of this day by highlighting these growing concerns.

Originamitteilung:

Hannover – „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern zum 70. Geburtstag des Aktionstages ein größeres Engagement für Kinder und ihre Rechte. Dass zu diesen Kinderrechten auch der im Grundgesetz verankerte Schutz von Gesundheit und Leben zählt, betont die Deutsche Leberstiftung anlässlich des Weltkindertages und macht auf die wachsende Zahl von Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam – insbesondere auf den besorgniserregenden Anstieg der pädiatrischen, metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More