Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie.

Hintergrundforschung:

Cyanobakterien, auch bekannt als „Blaualgen“, sind mikroskopische Organismen, die in Wasser leben und durch Photosynthese Energie gewinnen. Sie sind für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung, da sie Sauerstoff produzieren und Stickstoff fixieren, einen wichtigen Nährstoff für Pflanzenwachstum. In letzter Zeit werden sie auch in der Biotechnologie betrachtet. Sie könnten zur Herstellung von Biotreibstoffen oder zur Bindung von Kohlendioxid verwendet werden.

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Stefan Karpitschka vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und der Universität Konstanz hat nun herausgefunden, dass fadenförmige Cyanobakterien ab einer bestimmten Länge abknicken, wenn sie auf ein Hindernis treffen.

FAQs:

1) Was ist die wesentliche Entdeckung dieser Forschungsarbeit?
Die Forscher entdeckten, dass fadenförmige Cyanobakterien bei einer bestimmten Länge geknickt sind, wenn sie auf ein Hindernis treffen.

2) Wer hat diese Studie durchgeführt?
Dieses Projekt wurde vom Team um Prof. Dr. Stefan Karpitschka am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und an der Universität Konstanz durchgeführt.

3) Was bedeutet diese Entdeckung im Kontext der modernen Biotechnologie?
Diese Ergebnisse bieten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der Biotechnologie. Die Kenntnis darüber wie Bakterien sich verhalten könnte dazu beitragen Methoden zu entwickeln um ihre Bewegung zu kontrollieren oder auszunutzen.

4) Was sind Cyanobakterien und warum sind sie wichtig?
Cyanobakterien sind mikroskopische Organismen, die in Wasser leben. Sie erzeugen Energie durch Photosynthese und produzieren Sauerstoff sowie Stickstoff. Sie spielen eine bedeutende Rolle in unserer Umwelt und werden immer mehr als potentielles Instrument in der Biotechnologie betrachtet.

5) In welchen Bereichen könnte die Biotechnologie von dieser Entdeckung profitieren?
Die Entdeckung könnte bei der Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung von Biotreibstoffen helfen, bei Methoden zur Bindung von Kohlendioxid oder anderen Anwendungen wo das Bewegungsverhalten der Bakterien genutzt werden kann.

Originamitteilung:

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor an der Universität Konstanz, heraus. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Cyanobakterien in der modernen Biotechnologie.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More