Wenn das Blut im Becken versackt

Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.

FAQ:

Q1: Was ist das pelvine Stauungssyndrom?
A1: Das pelvine Stauungssyndrom (PSS) ist eine Erkrankung, die durch den Blutrückstau in den Venen des Beckens gekennzeichnet ist. Es ist oft eine unterschätzte Ursache für wiederkehrende Bauchschmerzen und kann mit Krampfadern am Oberschenkel verbunden sein.

Q2: Wie wird das pelvine Stauungssyndrom diagnostiziert?
A2: Die Diagnose des PSS erfordert eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch einen Facharzt. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Ultraschalls, CT-Scans oder MRIs verwendet werden, um ein klares Bild von den Venen im Becken zu erhalten und eventuelle Blutstaus aufzudecken.

Q3: Was sind die Symptome eines PSS?
A3: Zu den typischen Symptomen gehören anhaltende Bauchschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich und in seltenen Fällen Krampfadern am Oberschenkel. Andere Symptome können auch sogenannte „Wasserlassen“-Symptome sein – Einschliesslich häufigem Wasserlassen oder unvollständiger Blasentleerung.

Q4: Worin besteht der neue Algorithmus zur Diagnose und Behandlung von PSS?
A4: Der neu entwickelte Algorithmus dient als Leitlinie für Ärzte zur genauen Diagnosestellung bei Verdacht auf PPS sowie zur Bestimmung der optimalsten Therapieoption je nach Schweregrad der Erkrankung. Der Algorithmus wurde entwickelt, um sowohl die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern, als auch die Behandlungsentscheidungen zu unterstützen und damit den allgemeinen Zustand des Patienten zu optimieren.

Q5: Worauf zielt die Therapie für das pelvine Stauungssyndrom ab?
A5: Die Behandlung von PSS zielt in erster Linie darauf ab, den Blutrückstau im Beckenbereich zu korrigieren und das Fließen des Blutes durch korrekte Venenfunktion wiederherzustellen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, welche vom Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Zustandsbild des Patienten abhängig sind.

Q6: Wie häufig tritt das pelvine Stauungssyndrom auf?
A6: Es wird geschätzt, dass etwa 10-15% der Frauen in ihrer Lebenszeit ein PSS entwickeln können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen variieren können und die tatsächliche Prävalenz schwierig genau festzustellen ist aufgrund einer allgemeinen Unterschätzung der Krankheit sowie einer häufig fehlerhaften oder verspäteten Diagnose.

Q7: Kann das pelvine Stauungssyndrom präventiv vorgebeugt werden?
A7: Es gibt keinen bekannten direkten Weg zur Prävention von PSS. Allerdings kann eine frühe Diagnose und angemessene Behandlung dazu beitragen weitere Komplikationen wie Krampfadern am Oberschenkel verhindern oder zumindest reduzieren.

Originamitteilung:

Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More