Wenn das Blut im Becken versackt

Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.

FAQ:

Q1: Was ist das pelvine Stauungssyndrom?
A1: Das pelvine Stauungssyndrom (PSS) ist eine Erkrankung, die durch den Blutrückstau in den Venen des Beckens gekennzeichnet ist. Es ist oft eine unterschätzte Ursache für wiederkehrende Bauchschmerzen und kann mit Krampfadern am Oberschenkel verbunden sein.

Q2: Wie wird das pelvine Stauungssyndrom diagnostiziert?
A2: Die Diagnose des PSS erfordert eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch einen Facharzt. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Ultraschalls, CT-Scans oder MRIs verwendet werden, um ein klares Bild von den Venen im Becken zu erhalten und eventuelle Blutstaus aufzudecken.

Q3: Was sind die Symptome eines PSS?
A3: Zu den typischen Symptomen gehören anhaltende Bauchschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich und in seltenen Fällen Krampfadern am Oberschenkel. Andere Symptome können auch sogenannte „Wasserlassen“-Symptome sein – Einschliesslich häufigem Wasserlassen oder unvollständiger Blasentleerung.

Q4: Worin besteht der neue Algorithmus zur Diagnose und Behandlung von PSS?
A4: Der neu entwickelte Algorithmus dient als Leitlinie für Ärzte zur genauen Diagnosestellung bei Verdacht auf PPS sowie zur Bestimmung der optimalsten Therapieoption je nach Schweregrad der Erkrankung. Der Algorithmus wurde entwickelt, um sowohl die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern, als auch die Behandlungsentscheidungen zu unterstützen und damit den allgemeinen Zustand des Patienten zu optimieren.

Q5: Worauf zielt die Therapie für das pelvine Stauungssyndrom ab?
A5: Die Behandlung von PSS zielt in erster Linie darauf ab, den Blutrückstau im Beckenbereich zu korrigieren und das Fließen des Blutes durch korrekte Venenfunktion wiederherzustellen. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, welche vom Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Zustandsbild des Patienten abhängig sind.

Q6: Wie häufig tritt das pelvine Stauungssyndrom auf?
A6: Es wird geschätzt, dass etwa 10-15% der Frauen in ihrer Lebenszeit ein PSS entwickeln können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen variieren können und die tatsächliche Prävalenz schwierig genau festzustellen ist aufgrund einer allgemeinen Unterschätzung der Krankheit sowie einer häufig fehlerhaften oder verspäteten Diagnose.

Q7: Kann das pelvine Stauungssyndrom präventiv vorgebeugt werden?
A7: Es gibt keinen bekannten direkten Weg zur Prävention von PSS. Allerdings kann eine frühe Diagnose und angemessene Behandlung dazu beitragen weitere Komplikationen wie Krampfadern am Oberschenkel verhindern oder zumindest reduzieren.

Originamitteilung:

Krampfadern am Oberschenkel: Im Zusammenhang mit chronischen Bauchschmerzen ein Indikator für das pelvine Stauungssyndrom. Diagnose und Therapie können durch einen neuen Algorithmus erleichtert werden.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More