Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen der Beschaffenheit von modernen Gebäuden auf die Mikrobenbesiedlung hin.

Hintergrundforschung:

Das menschliche Mikrobiom besteht aus einer Gemeinschaft von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die in unserem Körper leben. Die Forschung hat ergeben, dass das Mikrobiom eine entscheidende Rolle bei vielen Aspekten unserer Gesundheit spielt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Professor Thomas Bosch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wirft nun ein neues Licht darauf, wie unsere Umgebung – insbesondere Gebäude und ihre Beschaffenheit – die Besiedlung dieser Mikroben beeinflussen kann.

FAQ:

Q1: Was ist das menschliche Mikrobiom?
A1: Das menschliche Mikrobiom ist eine Gemeinschaft aus Billionen von Bakterien, Pilzen und Viren, die in unserem Körper leben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei vielen Funktionen unseres Körpers.

Q2: Wie untersucht diese Studie die Auswirkungen moderner Gebäude auf das menschliche Mikrobiom?
A2: Die Forscher schlagen vor, dass verschiedene Faktoren eines Gebäudes wie Design, Materialien und Lüftungssysteme Einfluss auf die Art der Mikroben haben könnten, mit denen wir täglich in Kontakt kommen.

Q3: Wer hat diese Forschung geleitet?
A3: Diese Forschung wurde vom Sprecher des Kieler Life Science-Projekts Professor Thomas Bosch geleitet.

Q4. Welche Auswirkungen können moderne Gebäude auf unsere Gesundheit haben?
A4.Das Wohn- oder Arbeitsumfeld kann einen bedeutenden Einfluss auf unser körperliches Wohlbefinden haben, einschließlich der Art und Menge von Mikroben, mit denen wir interagieren.

Q5. Wie können Auswirkungen abgemildert werden?
A5. Durch Anpassung der Gestaltung und Beschaffenheit unserer Wohn- und Arbeitsräume könnten wir die Arten von Mikroorganismen beeinflussen, mit denen wir in Kontakt kommen. Das könnte letztendlich helfen, unsere Gesundheit zu verbessern.

Originamitteilung:

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen der Beschaffenheit von modernen Gebäuden auf die Mikrobenbesiedlung hin.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More