Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?

Heidelberger sozial-kommunikativer Eignungstest für Mediziner überzeugt in erster Studie Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen und für den Arztberuf besonders geeignet sind. Eine erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Studienergebnisse sind nun in einem Fachjournal veröffentlicht. Wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium verbessern die medizinische Versorgung und können einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

Hintergrundforschung:

Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) wurde entwickelt, um die sozial-kommunikative Eignung einer Person für den Arztberuf zu beurteilen. Er ist von besonderer Bedeutung in dem Auswahlprozess für einen Studienplatz im Medizinstudium. Der Test zielt darauf ab, Studierende mit hervorragenden sozial-kommunikativen Fähigkeiten auszuwählen, die sie hervorragend für den Beruf des Arztes qualifizieren. Die erste Besteigung des IKM ergab sehr vielversprechende Ergebnisse und bestätigte seine Zuverlässigkeit.

FAQ zur Pressemitteilung:

1. Was ist der ‚Interaktionelle Kompetenzen Medizin‘ (IKM) Test?
Der IKM-Test ist ein evaluierendes Instrument, das entwickelt wurde, um die sozial-kommunikative Eignung von Personen für den Arztberuf zu beurteilen.

2. Wie wird der IKM-Test verwendet?
Der IKM-Test soll dazu dienen, Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die über besondere Interaktionskompetenzen im medizinischen Bereich verfügen und damit besonders geeignet sind für den Arztberuf.

3.Wie überprüft der IKM-Test diese Kompetenz?
Die genauen Methodikdetails des Tests wurden in der öffentlichen Veröffentlichungen nicht preisgegeben. Es kann jedoch angenommen werden,dass er auf bewährten psychometrischen Verfahren basiert sowie auf Fachkompetenz in Kommunikation und Sozialverhalten im medizinischen Kontext.

4. Was sagt die erste Untersuchungsstudie über den IKM-Test aus?
Die erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem Fachjournal veröffentlicht.

5. Warum ist ein Test wie der IKM wichtig für das Medizinstudium?
Medizinisches Wissen allein macht keinen guten Arzt aus. Soziale und kommunikative Fähigkeiten sind ebenso wichtig, um effektiv mit Patienten zu interagieren und eine hohe Qualität bei den Behandungenzu gewährleisten. Der Test kann helfen, Studierende mit hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten auszuwählen, wodurch die medizinische Versorgung verbessert werden könnte.

6. Könnte der IKM-Test dazu dienen, dem Ärztemangel entgegenzuwirken
Ja, wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium können die medizinische Versorgung verbessern und einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

Originamitteilung:

Heidelberger sozial-kommunikativer Eignungstest für Mediziner überzeugt in erster Studie

Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen und für den Arztberuf besonders geeignet sind. Eine erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Studienergebnisse sind nun in einem Fachjournal veröffentlicht. Wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium verbessern die medizinische Versorgung und können einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More