Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?

Heidelberger sozial-kommunikativer Eignungstest für Mediziner überzeugt in erster Studie Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen und für den Arztberuf besonders geeignet sind. Eine erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Studienergebnisse sind nun in einem Fachjournal veröffentlicht. Wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium verbessern die medizinische Versorgung und können einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

Hintergrundforschung:

Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) wurde entwickelt, um die sozial-kommunikative Eignung einer Person für den Arztberuf zu beurteilen. Er ist von besonderer Bedeutung in dem Auswahlprozess für einen Studienplatz im Medizinstudium. Der Test zielt darauf ab, Studierende mit hervorragenden sozial-kommunikativen Fähigkeiten auszuwählen, die sie hervorragend für den Beruf des Arztes qualifizieren. Die erste Besteigung des IKM ergab sehr vielversprechende Ergebnisse und bestätigte seine Zuverlässigkeit.

FAQ zur Pressemitteilung:

1. Was ist der ‚Interaktionelle Kompetenzen Medizin‘ (IKM) Test?
Der IKM-Test ist ein evaluierendes Instrument, das entwickelt wurde, um die sozial-kommunikative Eignung von Personen für den Arztberuf zu beurteilen.

2. Wie wird der IKM-Test verwendet?
Der IKM-Test soll dazu dienen, Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die über besondere Interaktionskompetenzen im medizinischen Bereich verfügen und damit besonders geeignet sind für den Arztberuf.

3.Wie überprüft der IKM-Test diese Kompetenz?
Die genauen Methodikdetails des Tests wurden in der öffentlichen Veröffentlichungen nicht preisgegeben. Es kann jedoch angenommen werden,dass er auf bewährten psychometrischen Verfahren basiert sowie auf Fachkompetenz in Kommunikation und Sozialverhalten im medizinischen Kontext.

4. Was sagt die erste Untersuchungsstudie über den IKM-Test aus?
Die erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Ergebnisse der Studie wurden in einem Fachjournal veröffentlicht.

5. Warum ist ein Test wie der IKM wichtig für das Medizinstudium?
Medizinisches Wissen allein macht keinen guten Arzt aus. Soziale und kommunikative Fähigkeiten sind ebenso wichtig, um effektiv mit Patienten zu interagieren und eine hohe Qualität bei den Behandungenzu gewährleisten. Der Test kann helfen, Studierende mit hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten auszuwählen, wodurch die medizinische Versorgung verbessert werden könnte.

6. Könnte der IKM-Test dazu dienen, dem Ärztemangel entgegenzuwirken
Ja, wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium können die medizinische Versorgung verbessern und einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

Originamitteilung:

Heidelberger sozial-kommunikativer Eignungstest für Mediziner überzeugt in erster Studie

Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin“ (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen und für den Arztberuf besonders geeignet sind. Eine erste Untersuchung gibt deutliche Hinweise für die Zuverlässigkeit des IKM. Die Studienergebnisse sind nun in einem Fachjournal veröffentlicht. Wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren für das Medizinstudium verbessern die medizinische Versorgung und können einen Beitrag gegen den Ärztemangel leisten.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen

Junge Betroffene tauschen sich aus und setzen sich für ein Ende von Benachteiligungen ein

Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.

Read More

An der Uni Jena startet Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien

Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise – das sind nur einige Beispiele, die die Menschen weltweit bedrücken. Dies trifft Kinder und Jugendliche in besonderer Weise, so dass deren psychische Belastungen zunehmen, wie die Forschung ermittelt hat. „Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen treffen auf ein schon seit Jahren überlastetes Hilfesystem, das während der Pandemie noch stärker an seine Grenzen gestoßen ist“, weiß Prof. Dr. Julia Asbrand von der Universität Jena. Doch in Thüringen ist jetzt ein wichtiger Schritt getan worden, um die Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Read More