Wie RNA-Fragmente aus dem Menschen dem Hepatitis-E-Virus helfen

Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam unter Bochumer Leitung einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang. Wiederholte Sequenzierungen der Virus-RNA belegten, dass das Virus verschiedenste Teile der Wirts-Messenger-RNA in sein Genom einbaute. Daraus resultierte ein Replikationsvorteil, der möglicherweise dazu beitrug, dass die Infektion chronisch wurde.

Background Research:

Hepatitis E ist eine ernste Lebererkrankung, verursacht durch das Hepatitis-E-Virus (HEV). Während bei den meisten Patienten eine akute Infektion auftreten kann, die sich innerhalb weniger Wochen von selbst verbessert, entwickeln einige Personen eine chronische Hepatitis-E-Infektion.

In diesem speziellen Fall beobachteten Forscher aus Bochum einen Patienten mit einer chronischen HEV-Infektion über ein Jahr lang. Sie führten wiederholte Sequenzierung der Virus-RNA durch – das ist die genetische Substanz des Virus – um zu untersuchen, warum Medikamente diese Krankheit nicht besiegen konnten.

Überraschenderweise stellten die Forscher fest, dass das HEV verschiedene Teile der menschlichen Boten-RNA in sein eigenes Genom eingebaut hatte. Boten-RNA ist ein Molekül im Körper, das dabei hilft, genetische Informationen vom DNA zu den Zellen zu transportieren und Proteine herzustellen. Indem es Teile dieser menschlichen RNA in sein eigenes Genom integrierte, konnte sich das Virus effizienter replizieren oder kopieren; dies könnte dazu beigetragen haben, dass die Infektion chronisch wurde.

FAQ:

1. Was ist Hepatitis E?
Hepatitis E ist eine Leberkrankheit verursacht durch das Hepatitis-E-Virus (HEV).

2. Was bedeutet es für einen Patienten mit Heb-B-Erkrankungen „chronisch“?
Manche Menschen können ihre HEV-Infektion nicht loswerden und haben weiterhin aktive Viren in ihrem Körper über mehrere Monate hinweg. Dies bezeichnet man als chronische HEV-Infektion.

3. Warum wurde bei diesem speziellen Patienten eine längerfristige Beobachtung durchgeführt?
Die Forscher waren daran interessiert zu herauszufinden, warum bei einigen Patienten die Infektion chronisch wird und warum Medikamente nicht wirksam sind.

4. Was bedeutet es, dass das Virus verschiedenste Teile der Wirts-Messenger-RNA in sein Genom einbaute?
Das Virus hat Mechanismen eingebaut durch die es menschliche RNA nutzen kann, um mehr von sich selbst herzustellen.

5. Warum ist diese Studie wichtig für zukünftige Behandlungen von Hepatitis E?
Dieses Verständnis für den Anpassungsprozess des HEV kann dabei helfen, wirksame Behandlungen gegen das Virus zu entwickeln und könnte letztlich zur Entwicklung von Medikamenten führen, die verhindern können, dass Hepatitis E chronisch wird.

Originamitteilung:

Warum wird Hepatitis E bei manchen Patienten chronisch, warum wirken Medikamente nicht? Um das herauszufinden, beobachtete ein internationales Forschungsteam unter Bochumer Leitung einen Patienten mit chronischer Hepatitis-E-Infektion über ein Jahr lang. Wiederholte Sequenzierungen der Virus-RNA belegten, dass das Virus verschiedenste Teile der Wirts-Messenger-RNA in sein Genom einbaute. Daraus resultierte ein Replikationsvorteil, der möglicherweise dazu beitrug, dass die Infektion chronisch wurde.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More