Wissenschaftler fordern bei Gespräch mit Bundestagsabgeordneten bessere Verknüpfbarkeit von Gesundheitsdaten

Mitglieder von NFDI4Health und Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen kamen am 13. März 2024 in Berlin zusammen, um das Thema Record Linkage zu besprechen. Also die Verknüpfung von Gesundheitsdaten einer Person aus unterschiedlichen Quellen. Sie werten das Treffen als Erfolg und planen weitere Schritte – am Ende könnte die gesamte Bevölkerung profitieren.

Hintergrund:
NFDI4Health ist eine Initiative, deren Hauptziel es ist, die Verfügbarkeit, den Zugang und die Nutzung von Forschungsdaten im Gesundheitswesen zu verbessern. Dies schließt auch personalisierte Gesundheitsdaten ein. Die Initiative hat Experten aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt – einschließlich Politik und Wissenschaft – um über den Effizienzgewinn durch eine bessere Vernetzung von Gesundheitsdaten diskutieren.

FAQ:

1. Was genau bedeutet „Record Linkage“?
Record Linkage ist die Methode, personenspezifische Daten aus verschiedenen Quellen miteinander zu verknüpfen. In diesem Fall beziehen sich diese auf Gesundheitsinformationen einer Person.

2. Warum werden diese Daten verknüpft?
Für einen effektiveren Umgang mit Patientendaten sollten alle relevanten Informationen gebündelt sein anstatt in verschiedenen Quellen verteilt. Damit könnten beispielsweise Diagnosen schneller und genauer gestellt oder Behandlungsverläufe besser nachvollzogen werden.

3. Wer sind NFDI4Health?
NFDI4Health ist ein Konsortium von Institutionen aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit, der klinischen Forschung und der medizinischen Biometrie sowie verwandter Bereiche mit dem Ziel, bestehende Infrastrukturen für gesundheitsbezogene Forschungsdatenanwendungen zu verbessern.

4.What haben sie besprochen?
In ihrem Treffen am 13.März 2024 in Berlin haben sie die Themen Digitalisierung im Bereich des Gesundheitssystems sowie vernetzte Patientendaten behandelt. Es wurden Möglichkeiten und Herausforderungen der Datenvernetzung diskutiert.

5. Wem nützt die bessere Verknüpfung von Gesundheitsdaten?
An erster Stelle stehen Patienten, deren medizinische Versorgung durch schnellere und genauere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten verbessert wird. Aber auch das Gesundheitssystem könnte profitieren, da es dadurch effizienter werden könnte.

6. Was sind „weitere Schritte“, die geplant sind?
Das Treffen war ein Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und Entwicklungen in diesem Bereich des Gesundheitssystems. Die genauen nächsten Schritte wurden bisher noch nicht genannt, sie könnten jedoch Pilotprojekte zur Umsetzung von Record Linkage in bestimmten Bereichen oder eine Anpassung der Datenschutzgesetze zur besseren Vernetzung beinhalten.

Originamitteilung:

Mitglieder von NFDI4Health und Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesundheitswesen kamen am 13. März 2024 in Berlin zusammen, um das Thema Record Linkage zu besprechen. Also die Verknüpfung von Gesundheitsdaten einer Person aus unterschiedlichen Quellen. Sie werten das Treffen als Erfolg und planen weitere Schritte – am Ende könnte die gesamte Bevölkerung profitieren.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More