Zander Labs und Fraunhofer IDMT-HSA kooperieren bei Hardware-Entwicklung

Berlin, Deutschland, 3. September 2024 — Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

Background Research:

Zander Labs ist ein im Bereich der modernen Medizintechnik tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien konzentriert. Es hat starke Beziehungen in die medizinische Gemeinschaft und arbeitet bei diesem Projekt mit dem renommierten Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zusammen.

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der digitalen Technologien. Sie sind bekannt für ihre Arbeit an innovativen Projekten und haben umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Hardwareentwicklung.

Das Projekt, an dem sie arbeiten, wird als „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) bezeichnet. Ziel dieses Projekts ist es, moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zu entwickeln, die ein Elektroenzephalogramm (EEG) der nächsten Generation erfassen können.

Ein Elektroenzephalogramm ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Mit dieser Art von Technologie könnten neue Fortschritte in einer Vielzahl von Bereichen erzielt werden, einschließlich Medizin, Psychologie und sogar im Bereich der KI-Entwicklung.

FAQs:

Q1: Was genau macht Zander Labs?
A1: Zander Labs ist ein Unternehmen im Bereich moderner medizinischer Technologien. In Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut entwickeln sie fortschrittliche Hardware zur Erfassung von Elektroenzephalogrammdaten über mobile Geräte.

Q2: Was ist das Fraunhofer-Institut und was machen sie?
A2: Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der digitalen Technologien. Sie haben sich auf die Entwicklung von Hardware spezialisiert.

Q3: Was genau ist das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS)?
A3: Beim NAFAS-Projekt geht es um die Entwicklung moderner und diskreter Hardware, die ein Elektroenzephalogramm (EEG) der nächsten Generation erfassen kann. Damit könnten wesentliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie der Medizin sowie der KI-Entwicklung ermöglicht werden.

Q4: Was genau ist ein Elektroenzephalogramm (EEG)?
A4: Ein EEG ist eine Methode zur Erfassung und Aufzeichnung elektrischer Aktivitäten im Gehirn. Anhand dieser Messungen können Rückschlüsse auf verschiedene Zustände und Eigenschaften des Gehirns gezogen werden, beispielsweise bei neurologischen Störungen oder zum Verständnis kognitiver Prozesse bessern zu unterstützen.

Q5: Wann kann mit Ergebnissen aus diesem Projekt gerechnet werden?
A5: Es sind keine genauen Termine bekannt, aber da Zander Labs berichtet hat, dass sie jetzt an dem Projekt arbeiten wird vermutlich in den nächsten Monaten mehr Informationen hierzu bereitgestellt.

Originamitteilung:

Berlin, Deutschland, 3. September 2024 — Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

ERC Consolidator Grant für Georg Winter gibt rasant wachsendem Forschungsfeld weiteren Auftrieb

Maßgeschneiderte kleine Moleküle, die sich an Krebs verursachende Proteine heften und Tumorzellen dadurch unschädlich machen – das ist Georg Winters Spezialgebiet, in dem sich der Forschungsgruppenleiter am CeMM der ÖAW als weltweit führender Experten etabliert hat. Sein neuestes ERC CoG Projekt GENEomorph hebt seine Forschung auf eine neue Ebene: Anstatt Krebsproteine wie bisher für die zelluläre Müllabfuhr zu markieren, nimmt Winter mit seinen Design-Molekülen nun sogenannte Transkriptionsfaktoren ins Visier, ein vielversprechender Weg für neue Medikamente. Das sieht auch der Europäische Forschungsrat ERC so: Er fördert dieses Projekt in den nächsten fünf Jahren mit 1,9 Millionen Euro.

Read More