Zander Labs und Fraunhofer IDMT-HSA kooperieren bei Hardware-Entwicklung

Berlin, Deutschland, 3. September 2024 — Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

Background Research:

Zander Labs ist ein im Bereich der modernen Medizintechnik tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Technologien konzentriert. Es hat starke Beziehungen in die medizinische Gemeinschaft und arbeitet bei diesem Projekt mit dem renommierten Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zusammen.

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der digitalen Technologien. Sie sind bekannt für ihre Arbeit an innovativen Projekten und haben umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Hardwareentwicklung.

Das Projekt, an dem sie arbeiten, wird als „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) bezeichnet. Ziel dieses Projekts ist es, moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zu entwickeln, die ein Elektroenzephalogramm (EEG) der nächsten Generation erfassen können.

Ein Elektroenzephalogramm ist eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Mit dieser Art von Technologie könnten neue Fortschritte in einer Vielzahl von Bereichen erzielt werden, einschließlich Medizin, Psychologie und sogar im Bereich der KI-Entwicklung.

FAQs:

Q1: Was genau macht Zander Labs?
A1: Zander Labs ist ein Unternehmen im Bereich moderner medizinischer Technologien. In Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut entwickeln sie fortschrittliche Hardware zur Erfassung von Elektroenzephalogrammdaten über mobile Geräte.

Q2: Was ist das Fraunhofer-Institut und was machen sie?
A2: Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg ist eine führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der digitalen Technologien. Sie haben sich auf die Entwicklung von Hardware spezialisiert.

Q3: Was genau ist das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS)?
A3: Beim NAFAS-Projekt geht es um die Entwicklung moderner und diskreter Hardware, die ein Elektroenzephalogramm (EEG) der nächsten Generation erfassen kann. Damit könnten wesentliche Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie der Medizin sowie der KI-Entwicklung ermöglicht werden.

Q4: Was genau ist ein Elektroenzephalogramm (EEG)?
A4: Ein EEG ist eine Methode zur Erfassung und Aufzeichnung elektrischer Aktivitäten im Gehirn. Anhand dieser Messungen können Rückschlüsse auf verschiedene Zustände und Eigenschaften des Gehirns gezogen werden, beispielsweise bei neurologischen Störungen oder zum Verständnis kognitiver Prozesse bessern zu unterstützen.

Q5: Wann kann mit Ergebnissen aus diesem Projekt gerechnet werden?
A5: Es sind keine genauen Termine bekannt, aber da Zander Labs berichtet hat, dass sie jetzt an dem Projekt arbeiten wird vermutlich in den nächsten Monaten mehr Informationen hierzu bereitgestellt.

Originamitteilung:

Berlin, Deutschland, 3. September 2024 — Zander Labs hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg als strategischen Partner für das Projekt „Neuroadaptivität für autonome Systeme“ (NAFAS) ausgewählt, um moderne und diskrete Hardware für mobile Geräte zur Erfassung eines Elektroenzephalogramms (EEG) der nächsten Generation zu entwickeln.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More