SharpGreens: Fortsetzung der Studie zum Einfluss der Gemüsekohl-Vielfalt auf die menschliche Gesundheit

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) setzt die Forschungsarbeiten zur gesundheitlichen Wirkung der Vielfalt von Gemüsekohl im Projekt SharpGreens fort. Die zweite Projektphase untersucht, wie eine vielfältige Ernährung reich an Gemüsekohl die Gesundheit beeinflusst. Eine humane Interventionsstudie am Universitätsklinikum Freiburg erforscht dabei die Auswirkungen auf die Immunfunktionen und das Darmmikrobiom. Ziel ist auch, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu schärfen. Gestern fand das Auftakttreffen der Projektpartnerinnen am IGZ statt, bei dem der Kohlanbau für die geplante Humanstudie besichtigt wurde.

Background Research:

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist eine renommierte Forschungseinrichtung in Deutschland. Es führt Forschungsprojekte in den Bereichen der Pflanzenwissenschaften, der Agrarökonomie und des Umweltmanagements durch. Im Rahmen des Projekts SharpGreens untersucht das Institute die gesundheitlichen Auswirkungen von Gemüsekohl.

Gemüsekohl beinhaltet viele verschiedene Arten von Kohl, einschließlich Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl und Weißkohl. Es ist bekannt für seine hohen Nährstoffgehalt – einschließlich Vitamin C, Ballaststoffe, Antioxidantien und mehrere andere wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Die Studie wird in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt. In dieser medizinischen Einrichtung werden klinische Tests an Menschen durchgeführt um zu erforschen wie sich eine Ernährung reich an Gemüsekohl auf die Gesundheit auswirkt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Immunfunktionen sowie dem Darmmikrobiom der Probanden.

Das Projekt SharpGreens zielt dabei nicht nur darauf ab neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sondern auch das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Artenvielfalt in unserer Landwirtschaft zu schärfen.

FAQs:
1) Was ist das Ziel der SharpGreens-Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die gesundheitlichen Auswirkungen einer gemüse-reichen Ernährung speziell mit Gemüsekohl zu untersuchen. Sie konzentriert sich auf Immunfunktionen und das Darmmikrobiom.

2) Wer führt die SharpGreens-Studie durch?
Die Studie wird vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Freiburg durchgeführt.

3) Warum konzentriert sich die Studie auf Gemüsekohl?
Gemüsekohl ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, Ballaststoffen, Antioxidantien sowie anderen Mineralien und Vitaminen. Die Studie soll erforschen welche gesundheitlichen Vorteile diese Ernährung bietet.

4) Wie kann ich mehr über das Projekt erfahren?
Sie können mehr über das Projekt auf der Webseite des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau erfahren: http://idw-online.de/de/news836825

5) Welche Rolle spielt die Artenvielfalt in diesem Projekt?
Die Wissenschaftler wollen auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Artenvielfalt in unserer Landwirtschaft schärfen. Sie glauben, dass eine vielfältigere Landwirtschaft ein breiteres Spektrum an Nährstoffquellen bieten könnte, was zu einer allgemein besseren Gesundheit beitragen könnte.

Originamitteilung:

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) setzt die Forschungsarbeiten zur gesundheitlichen Wirkung der Vielfalt von Gemüsekohl im Projekt SharpGreens fort. Die zweite Projektphase untersucht, wie eine vielfältige Ernährung reich an Gemüsekohl die Gesundheit beeinflusst. Eine humane Interventionsstudie am Universitätsklinikum Freiburg erforscht dabei die Auswirkungen auf die Immunfunktionen und das Darmmikrobiom. Ziel ist auch, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu schärfen. Gestern fand das Auftakttreffen der Projektpartnerinnen am IGZ statt, bei dem der Kohlanbau für die geplante Humanstudie besichtigt wurde.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More