Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan wird Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Prof. Dr. Susanne Reger-Tan (47) wird vorauss. zum Oktober dieses Jahres als Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, begrüßt werden. Die Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus wechselt vom Universitätsklinikum Essen an die Ruhr-Universität Bochum und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe am HDZ NRW an. Nähere Informationen finden Sie anbei.

Background Research:

Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan ist eine anerkannte Expertin in den Bereichen klinische Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechselstörungen und hat den Großteil ihrer Karriere in diesen Gebieten verbracht. Sie war bisher am Universitätsklinikum Essen tätig, wo sie einen bedeutenden Beitrag zur Forschung und Behandlung von Diabetes und endokrinen Erkrankungen geleistet hat.

Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen ist ein Spezialkrankenhaus für die Diagnose und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. Hier werden jährlich über 15.000 Patienten stationär behandelt.

Die Endokrinologie befasst sich mit den hormonproduzierenden Drüsen im Körper, während die Diabetologie sich auf die Behandlung des Diabetes mellitus (beide Typen) konzentriert.

FAQ:

1. Wer ist Prof. Dr. med Susanne Reger-Tan?
Antwort: Prof Dr med Susanne Reger-Tan ist eine renommierte Spezialistin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus.

2: Wo wird sie arbeiten?
Antwort: Ab Oktober dieses Jahres wird sie als Direktorin der Abteilung für Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW tätig sein.

3: Von Wem wird sie Nachfolgen?
Antwort: Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr.med.Dr.h.c.Diethelm Tschöpe am HDZ NRW an.

4.Was sind ihre Aufgaben als Direktorin?
Antwort: Sie wird die Diabetes- und Endokrinologieabteilung leiten, Behandlungen durchführen und forschen. Auch das Management des Teams fällt unter ihre Verantwortung.

5.Wo hat sie bisher gearbeitet?
Antwort: Bis jetzt war sie am Universitätsklinikum Essen tätig.

6.Was ist das HDZ NRW?
Antwort: Das HDZ NRW ist ein Spezialkrankenhaus in Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen, für die Diagnose und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen.

7. Was ist Diabetologie und Endokrinologie?
Antwort: Die Diabetologie konzentriert sich auf die Behandlung von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), während sich die Endokrinologie mit den hormonproduzierenden Drüsen im Körper beschäftigt.

Originamitteilung:

Prof. Dr. Susanne Reger-Tan (47) wird vorauss. zum Oktober dieses Jahres als Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, begrüßt werden. Die Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus wechselt vom Universitätsklinikum Essen an die Ruhr-Universität Bochum und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe am HDZ NRW an. Nähere Informationen finden Sie anbei.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More