Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung bei Fettlebererkrankungen

3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen

Hintergrundrecherche:

Fettlebererkrankungen, auch als hepatische Steatose bekannt, sind eine weit verbreitete Gesundheitsproblematik in Industrienationen und können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Bedingungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Wissenschaftler haben ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell entwickelt, das als Basis für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen Fettlebererkrankungen dienen soll. Dieses Modellsystem ist eine wichtige Ergänzung zu Tiermodellen, da es Medizinern ermöglicht, die Auswirkungen potenzieller Behandlungen genauer zu untersuchen.

FAQ (Häufig gestellte Fragen):

1) Was ist ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell?

Ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell bezieht sich auf ein Laborverfahren zur Züchtung von Zellen in einer dreidimensionalen Umgebung. Im Gegensatz zu traditionellen zweidimensionalen Zuchtsystemen ermöglicht dieses Modellsystem Zellen interaktive Wechselwirkungen miteinander und mit ihrer Umgebung.

2) Wie kann das zelluläre Modellsystem bei der Behandlung von Fettlebererkrankungen helfen?

Das zelluläre Modellsystem gibt Forschern einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Leberzellen und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen. Sie können verschiedene pharmakologische Wirkstoffe testen und ihre Reaktion darauf überprüfen. Dadurch sollen neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Fettleibigkeit entwickelt werden.

3) Ist das zelluläre Modellsystem besser als Tiermodelle zur Erforschung der Fettlebererkrankungen?

Sowohl das zelluläre Modellsystem als auch Tiermodelle haben ihre Vorteile. Während Tiermodelle ein besseres Verständnis für Krankheit und Reaktionen auf Behandlungen im vollständigen Organismus ermöglichen, erlauben zelluläre Modelle auf Zellebene einen detaillierteren Einblick in spezifische biologische Prozesse und Mechanismen.

4) Warum sind Fettlebererkrankungen ein so großes Problem in Industrienationen?

Fettlebererkrankungen treten häufig bei Menschen mit Übergewicht oder Diabetes auf. Die hohen Raten von Übergewicht und damit verbundenem Diabetes in den Industrienationen sind Hauptursachen für die Zunahme von Leberkrankheiten.

5) Wie wird diese Forschung die Entwicklung neuer Medikamente beeinflussen?

Die Verwendung eines 3D-In-Vitro-Zellkulturmodells zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Wirkstoffe auf Leberzellen kann dazu beitragen, vielversprechende Therapien für die Fettleibigkeit schneller zu identifizieren. Langfristig könnte dies zu effektiveren Behandlungsstrategien führen.

Originamitteilung:

3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen

Junge Betroffene tauschen sich aus und setzen sich für ein Ende von Benachteiligungen ein

Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.

Read More

An der Uni Jena startet Thüringens erste Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien

Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise – das sind nur einige Beispiele, die die Menschen weltweit bedrücken. Dies trifft Kinder und Jugendliche in besonderer Weise, so dass deren psychische Belastungen zunehmen, wie die Forschung ermittelt hat. „Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen treffen auf ein schon seit Jahren überlastetes Hilfesystem, das während der Pandemie noch stärker an seine Grenzen gestoßen ist“, weiß Prof. Dr. Julia Asbrand von der Universität Jena. Doch in Thüringen ist jetzt ein wichtiger Schritt getan worden, um die Versorgung psychisch belasteter Kinder und Jugendlicher zu verbessern.

Read More