Kopfballspiel und Kopfverletzungen im Deutschen Kinder- und Jugendfußball

Fußball ist die einzige Sportart, in welcher der Ball mit dem Kopf gespielt werden kann. Speziell im Kinder- und Jugendfußball ist das Kopfballspiel nicht nur durch das gesteigerte öffentliche Interesse Gegenstand der fußballmedizinischen Forschung. Zwei Fußballerverbände sind bereits dazu übergegangen, das Kopfballspiel bei Kindern vollständig zu verbieten, wobei die dafür zugrundeliegende Forschung aktuell fehlt. Eine umfangreiche Studie zur Inzidenz von Kopfbällen und Kopfverletzungssituationen im Kinder- und Jugendfußball wird jetzt von Dr. Lorenz Huber, Unfallchirurgie Universitätsklinik Regensburg, auf dem 39. Jahreskongress der GOTS in Nürnberg vorgestellt.

Background Research:

1. Kopfball: Kopfball is a playing technique in football where the players use their head to control the ball. It requires precise timing, good body positioning, and situational awareness. The practice has been linked to increased risks of neurological disorders among professionals and has been the subject of much safety debate.

2. Kinder- und Jugendfußball: Children’s and youth soccer are often regulated differently than adult professional soccer to ensure that events are age-appropriate and prioritise player safety.

3. Dr Lorenz Huber: Dr Lorenz is a noted researcher at Unfallchirurgie Universitätsklinik Regensburg specialising in sports medicine studies related to injuries sustained during football games.

4. GOTS Jahreskongress: The annual congress of German Orthopaedics and Trauma Society (GOTS) is an important event, renowned for presenting high-level scientific papers impacting sports medicine both nationally and internationally.

FAQs:

1. Was ist die Besorgnis über das Kopfspiel im Kinder- und Jugendfußball?
Headplays can cause concern due to potential risks of concussion or other forms of brain injury as children have still developing brains.

2. Welche Maßnahmen haben die Fußballverbände ergriffen?
Two Football Associations have completely banned headplay amongst kids but there’s ongoing debate about it due to lack evidence-based research on this topic.

3. Wer führt diese Studie durch und warum ist sie wichtig?
This study conducted by Dr Lorenz Huber who will be discussing his findings on injuries due incidence of headers in children’s & youth football at the GOTS Annual Congress

4.Was zeigt die Forschung bisher über Kopfbälle und Kopfverletzungen im Fußball?
Research in this field lacks concrete conclusions regarding long term effects on those exposed from young age.

5. Gibt es alternative Techniken zum Kopfspiel, die im Training unterrichtet werden könnten?
Coaches can emphasize more on footwork or chesting the ball. However, these changes cannot replace heading completely but can decrease their frequencies.

Originamitteilung:

Fußball ist die einzige Sportart, in welcher der Ball mit dem Kopf gespielt werden kann. Speziell im Kinder- und Jugendfußball ist das Kopfballspiel nicht nur durch das gesteigerte öffentliche Interesse Gegenstand der fußballmedizinischen Forschung. Zwei Fußballerverbände sind bereits dazu übergegangen, das Kopfballspiel bei Kindern vollständig zu verbieten, wobei die dafür zugrundeliegende Forschung aktuell fehlt. Eine umfangreiche Studie zur Inzidenz von Kopfbällen und Kopfverletzungssituationen im Kinder- und Jugendfußball wird jetzt von Dr. Lorenz Huber, Unfallchirurgie Universitätsklinik Regensburg, auf dem 39. Jahreskongress der GOTS in Nürnberg vorgestellt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More