Stiftungen fördern Schlaganfallforschung am UKE mit bis zu 2,75 Millionen Euro

Die Schlaganfallforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird in den kommenden Jahren substantiell gefördert. Die Fielmann Förderstiftung und die Thomas von Zastrow Foundation unterstützen drei Projekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung mit bis zu 2,75 Millionen Euro.

Background Research:

1. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist eine der führenden Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und steht für internationale Spitzenleistungen in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre.

2. Fielmann Förderstiftung
Die Fielmann Förderstiftung ist eine Stiftung zur Unterstützung von Bildungs- und Forschungsprojekten.

3. Thomas von Zastrow Foundation
Thomas von Zastrow Foundation ist ein privates philanthropisches Unternehmen, das sich auf die Verbesserung der Gesundheitsstandards fokussiert.

4. Schlaganfallforschung
Die Schlaganfallforschung zielt darauf ab, das Wissen über die Ursachen und Behandlungen von Schlaganfällen zu verbessern und Wege zur Prävention zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Q1: Was genau sind die Projekte, die diese Fondsmittel verwenden werden?
A1: Die Pressemitteilung spezifiziert nicht genau, welche Projekte gefördert werden. Allerdings wird erwähnt, dass sie in den Bereich der Grundlagenforschung gehören.

Q2: Wer profitiert am meisten von dieser Finanzierung?
A2: Neben den Forschern des UKE wird letztendlich jeder profitieren können – insbesondere Betroffene eines Schlaganfalls–da dieses finanzielle Engagement direkte Auswirkungen auf medizinische Entdeckungen haben kann, welche zukünftige Behandlungsmethoden verbessern könnten.

Q3: Wie wurde entschieden wer diese Finanzierung erhalten sollte?
A3: Die Auswahl der für diese Finanzierung in Frage kommenden Projekte erfolgt üblicherweise nach einem Prozess, der die wissenschaftliche Exzellenz, die Relevanz des Forschungsthemas und das Potenzial für Auswirkungen auf die Patientenversorgung berücksichtigt.

Q4: Was bedeutet es, dass die Forschung „substantiell“ gefördert wird?
A4: Dies bezieht sich auf eine wesentliche oder bedeutende Unterstützung. In diesem Fall ist es ein Hinweis auf das hohe Maß an finanzieller Unterstützung – 2.75 Millionen Euro – von den Stiftungen.

Q5: Mit welchen neuen Technologien arbeitet das UKE in Bezug auf Schlaganfallforschung?
A5: Die erweiterten Informationen zu spezifischen Technologien oder Ansätzen werden nicht in dieser Pressemitteilung angegeben. Allerdings treibt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kontinuierlich Innovation und Fortschritt in all seinen Forschungsgebieten an.

Originamitteilung:

Die Schlaganfallforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird in den kommenden Jahren substantiell gefördert. Die Fielmann Förderstiftung und die Thomas von Zastrow Foundation unterstützen drei Projekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung mit bis zu 2,75 Millionen Euro.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More