ALS: Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern

Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt. Je nach Subtyp könnten daher unterschiedliche Medikamente wirksam sein. Deutliche Unterschiede bei den molekularen Vorgängen gibt es auch zwischen Männern und Frauen.

Background Research:

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Erkrankung des Nervensystems, die Muskelschwäche und Auswirkungen auf physische Funktionen verursacht. Es handelt sich dabei um eine seltene Erkrankung, die im Durchschnitt lediglich 2 von 100.000 Menschen betrifft. Trotz intensiver Forschung ist das Verständnis von ALS begrenzt und es gibt aktuell keine Heilung für diese Krankheit.

Die neu entdeckten Subtypen der ALS könnten jedoch neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung dieser Krankheit eröffnen. Die Feststellung, dass bestimmte Medikamente je nach Subtyp unterschiedlich wirksam sein könnten, unterstreicht die Bedeutung personalisierter Therapien in der modernen Medizin.

Des Weiteren deuten Unterschiede in den molekularen Prozessen zwischen Männern und Frauen darauf hin, dass das Geschlecht eine wichtige Rolle bei dem Auftreten und Fortschreiten der Krankheit spielt.

Aber was bedeuten all diese neuen Entdeckungen genau?

FAQ:

1] Was ist Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)?
– Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine neurodegenerative Erkrankung, welche das Nervensystem betrifft und dadurch das Muskelgewebe schädigt. Dies führt zu Schwierigkeiten in motorischen Fähigkeiten wie Schlucken oder Sprechen.

2] Wie werden die neu entdeckten Subtypen von ALS behandelt?
– Da diese Entdeckungen recht neu sind, arbeiten Forscher noch daran festzustellen welche Medikamente bei den verschiedenen Subtypen am effektivsten sind.

3] Welche Bedeutung hat diese Forschung für die ALS-Behandlung?
– Die Unterscheidung in Subtypen ermöglicht es, gezieltere und individuellere Therapien zu entwickeln. Dies könnte dazu beitragen die Krankheitsprogression zu verlangsamen und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern.

4] Was sind molekulare Vorgänge und warum spielen sie eine Rolle bei ALS?
– Molekulare Vorgänge beziehen sich auf Prozesse auf zellulärer Ebene. Bei Anerkennung von Ungleichheiten in diesen Prozessen zwischen den Geschlechtern können behandelnde Ärzte präziser darauf reagieren und dadurch möglicherweise effektivere Behandlungen anbieten.

5] Warum ist dieser Unterschied zwischen Männern und Frauen wichtig?
– Es deutet darauf hin, dass Männer und Frauen möglicherweise anders auf Medikamente ansprechen könnten. Außerdem könnte das Risiko, an ALS zu erkranken, je nach Geschlecht variieren. Dies eröffnet neue Bereiche der Forschung zur Verbesserung der Prävention und Behandlung der Krankheit.

6] Ich habe Angehörige mit ALS – was bedeutet diese Forschung für mich?
– Obwohl es noch viel zu lernen gibt, besteht Hoffnung: Diese Forschungen könnten dazu führen, dass zukünftig wirksamere Therapien entwickelt werden können – vielleicht sogar eine Heilung. Es ist daher wichtig am Ball zu bleiben hinsichtlich aktueller wissenschaftlicher Fortschritte im Bereich ALS.

Originamitteilung:

Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht. Das Team fand unter anderem heraus, dass sich ALS in Subtypen unterteilen lässt. Je nach Subtyp könnten daher unterschiedliche Medikamente wirksam sein. Deutliche Unterschiede bei den molekularen Vorgängen gibt es auch zwischen Männern und Frauen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More