Save the Date: „Frauengesundheit am Puls der Zeit“ lautet das Motto beim 65. DGGG-Kongress in Berlin

Transgendermedizin, Sexualmedizin, Geburtshilfe, Reproduktionsmedizin und Endokrinologie sowie gynäkologische Krebsmedizin: Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Fachgebiet der Frauenheilkunde werden auf dem nur alle zwei Jahre stattfindenden DGGG-Kongress vorgestellt und diskutiert. Das diesjährige Motto lautet: „Frauengesundheit am Puls der Zeit“. Im Namen des DGGG-Vorstands und des Kongresspräsidiums sind berichterstattende Medienvertretende ganz herzlich zur 65. Jubiläumsauflage nach Berlin eingeladen. Die PRESSEKONFERENZ findet am Donnerstag, den 17.10.2024 von 12:45 bis 13:45 Uhr in Raum M8 statt. Zur Anmeldung: https://www.dggg2024.de/de/Anmeldung/

MHH feiert 50 Jahre Kinderklinik

Anlässlich des Geburtstags der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover findet am 30. August 2024 ein großes Symposium statt.

MHH feiert 50 Jahre Kinderklinik

Anlässlich des Geburtstags der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover findet am 30. August 2024 ein großes Symposium statt.

Wann ist die beste Tageszeit für eine Krebsbehandlung?

Wie gut Medikamente wirken, hängt auch davon ab, zu welcher Tageszeit sie eingenommen werden. Der Grund: Unser Körper arbeitet nicht immer gleich, sondern im Takt der inneren Uhr, auch zirkadianer Rhythmus genannt. Da dieser bei jedem Menschen verschieden ist und von vielen Faktoren abhängt, ist es jedoch schwierig, die Medikamenteneinnahme individuell darauf abzustimmen. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun am Beispiel bestimmter Brustkrebs-Zelllinien eine Methode entwickelt, mit der der optimale Zeitpunkt für eine Krebsbehandlung bestimmt werden kann. Ihren Ansatz beschreiben sie im Fachmagazin Nature Communications*.

Komplett implantierbares Kunstherz kann die Wartezeit auf ein Spenderorgan überbrücken

Erstmals hat das Team der Herzchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg zwei Patienten vollständige Kunstherzen der Firma Carmat implantiert. Die Geräte der neuesten Generation unterstützen das biologische Herz nicht nur, sondern ersetzen es komplett. In der Brust der beiden Patienten pumpt nun kein Muskel mehr das Blut durch den Körper, sondern ein Wunderwerk der Robotik. Nur das Kabel zur Stromversorgung ragt aus dem Bauch. Beide Patienten haben den Eingriff gut überstanden.