Bedeutende Fortschritte in der Herzinsuffizienz-Forschung: Göttinger SFB 1002 endet mit internationalem Symposium

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. Neue Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz wurden entwickelt und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erkrankung gewonnen. Zum Abschluss des SFB 1002 fand im Mai ein hochkarätig besetztes Symposium mit internationalen Redner*innen in Göttingen statt.

Hintergrundforschung:

Herzinsuffizienz, auch als kongestive Herzinsuffizienz bekannt, ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht genug Blut und Sauerstoff in den Körper pumpen kann, um die Bedürfnisse des Körpers zu befriedigen. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, einschließlich Koronararterienkrankheit, hohen Blutdruck und Diabetes.

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat über zwölf Jahre hinweg einen Sonderforschungsbereich (SFB) 1002 betrieben: „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. In dieser Zeit haben sie bedeutende Fortschritte in Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der Krankheit gemacht.

Das SFB 1002 endet offiziell am 30. Juni 2024. Eine Abschlusssymposium wurde im Mai gehalten mit einer Reihe von hochkarätige internationale Redner*innen.

FAQ:

1. Was ist die Bedeutung des Forschungsprojekts „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“?

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel herauszufinden wie man die Symptome der Herzinsuffizienz beeinflussen kann und neue Wege zur Diagnose und Behandlung dieser Krankheit zu entwickeln.

2. Welche wesentlichen Neuerungen oder Entdeckungen wurden während des Projekts erzielt?

Während das spezielle Detail über Entwicklungen nicht in der Pressemitteilung angegeben wurde – diese sind wahrscheinlich umfangreich und komplex. Generell hat das Projekt wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung neuer Diagnose- und Behandlungsmethoden für Herzinsuffizienz erreicht.

3. Was passiert jetzt, nachdem die Förderung für SFB 1002 endet?

Trotz das Ende der Förderung werden die erzielten Fortschritte und Entdeckungen von SFB 1002 wahrscheinlich in weiteren Grenzforschungen und möglicherweise in klinischen Versuchen weiter genutzt werden.

4. Was war das Ziel des Abschlusssymposiums?

Das Symposium diente dazu, die Arbeit von UMG’s Herzzentrum über die letzten zwölf Jahre zu feiern. Es war auch eine Gelegenheit für internationale Expert*innen auf dem Gebiet, sich über neue Forschungsergebnisse auszutauschen.

5. Warum wurde dieses spezielle Projekt ins Leben gerufen?

Herzinsuffizienz ist ein wichtiger Zustand mit hoher Prävalenz weltweit – es betrifft Millionen von Menschen jedes Jahr. Dies macht es zu einem vordringlichen Bereich für medizinische Forschung.

Originamitteilung:

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. Neue Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz wurden entwickelt und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erkrankung gewonnen. Zum Abschluss des SFB 1002 fand im Mai ein hochkarätig besetztes Symposium mit internationalen Redner*innen in Göttingen statt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More