Gutartig oder gefährlich? Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe

Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten: Neben Funktionsstörungen der schmetterlingsförmigen Hormondrüse, die rund jeden dritten Erwachsenen betreffen (1), sind auch Knotenbildungen ausgesprochen häufig. Sie lassen sich bei mehr als der Hälfte aller Erwachsenen nachweisen (2). Um schnell diagnostische Sicherheit zu erlangen, ist eine Untersuchung mit hochauflösendem Ultraschall unverzichtbar. Wie die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) mitteilt, gilt dies sowohl für die erste optische Beurteilung der Knoten als auch für eine Punktion, die unter Ultraschallkontrolle zielgerichteter und sicherer erfolgen kann.

Hepatitis C Virus Infection: Discovery of Unexpected Proviral Effect of Guanylate-Binding Protein 1 (GBP1)

A research team from the Paul-Ehrlich-Institut has gained important insights into the role of the human guanylate-binding protein 1 (GBP1) in hepatitis C virus infection. Their results show that GBP1 performs a previously unknown function, that of a proviral factor, during the HCV life cycle. Contrary to previous assumptions, the protein does not inhibit infection, but promotes it. GBP1 is induced by treatment with interferons. Therefore this research, published in PLOS Pathogens, indicates that interferon-based therapies should take the different modes of action of immunoregulatory factors into account.

Fachgesellschaft bietet Coaching für internationale Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie an

Your Gateway to Excellence

Ab sofort können sich internationale Ärztinnen und Ärzte in Orthopädie und Unfallchirurgie (O und U) für den deutschen Klinikalltag coachen lassen. Dazu bietet die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) den Kurs „Your Gateway to Excellence: Einführungskurs für internationale Ärzte in O und U“ an. Das innovative Lehrprogramm wurde speziell für im Ausland geborene bzw. ausgebildete Ärzte und Ärztinnen entwickelt, die ihre Berufstätigkeit und Karriere in Deutschland starten und vorantreiben möchten.

Hepatitis-C-Virus-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) entdeckt

Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat wichtige Erkenntnisse über die Rolle des menschlichen Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) bei der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus gewonnen. Es hat gezeigt, dass GBP1 eine bislang unbekannte Funktion als pro-viraler Faktor während des HCV-Lebenszyklus übernimmt. Anders als zuvor angenommen hemmt das Protein damit nicht die Infektion, sondern begünstigt sie. Da GBP1 durch Behandlung mit Interferonen induziert wird, weisen die in PLOS Pathogens veröffentlichten Forschungsergebnisse darauf hin, dass bei Interferon basierten Therapien die unterschiedliche Wirkungsweise von immunregulatorischen Faktoren berücksichtigt werden sollten.

Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken. Eine Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat, zusammen mit Forschenden des Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena und der Universität Ulm, nun einen wichtigen Aspekt der Cortisol-Resistenz aufklären können. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Forschungskonsortiums IMPULS gefördert und kürzlich im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

Acetylation: a Time-Keeper of glucocorticoid Sensitivity

Understanding the regulatory mechanism paves the way to enhance the effectiveness of anti-inflammatory therapies and to develop strategies to counteract the negative effects of stress- and age-related cortisol excess. The research group led by Prof. Thorsten Heinzel at the Friedrich Schiller University Jena, together with researchers from the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena and the University of Ulm, have now been able to clarify an important aspect of cortisol resistance. The study was funded by the Carl Zeiss Foundation as part of the IMPULS research consortium and was recently published in the journal „iScience“.

Acetylation: a Time-Keeper of glucocorticoid Sensitivity

Understanding the regulatory mechanism paves the way to enhance the effectiveness of anti-inflammatory therapies and to develop strategies to counteract the negative effects of stress- and age-related cortisol excess. The research group led by Prof. Thorsten Heinzel at the Friedrich Schiller University Jena, together with researchers from the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute (FLI) in Jena and the University of Ulm, have now been able to clarify an important aspect of cortisol resistance. The study was funded by the Carl Zeiss Foundation as part of the IMPULS research consortium and was recently published in the journal „iScience“.