DIVI und DGINA veröffentlichen Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

Hintergrundforschung:

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) sind zwei renommierte medizinische Organisationen in Deutschland, die sich auf Notfall- und Akutmedizin spezialisiert haben. Ihre Aufgabe besteht darin, den höchsten Standard der Patientenversorgung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang haben sie Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen veröffentlicht. Sie enhalten Ratschläge zur effizientesten Nutzung vorhandener Ressourcen, dem optimalen Personalbestand sowie der Verbesserung der Dienstleistungen.

FAQs:

1. Q: Was beinhaltet die Reform der Notfallversorgung?
A: Die Reform zielt darauf ab, die Prozesse in deutschen Notaufnahmen zu verbessern, um eine schnellere Versorgung in Notsituationen zu gewährleisten.

2. Q: Wer sind die DIVI und DGINA?
A: Beides sind führende deutsche medizinische Vereinigungen – DIVI steht für „Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ während DGINA „Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin“ bedeutet.

3. Q: Was ist das Ziel dieser Empfehlungen?
A:The aim of these recommendations is to ensure fast and excellent care for patients in emergency situations by making the most efficient use of resources and improving services.

4. Q: Wie werden diese Empfehlungen angewendet?
A: Diese Empfehlungen bieten eine Richtlinie für Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, um ihre Notaufnahmen entsprechend zu strukturieren und auszustatten.

5. Q: Wie werden diese Änderungen die Patientenversorgung beeinflussen?
A: Diese Änderungen sollen eine effizientere Bereitstellung von Notfallversorgungsleistungen ermöglichen, um letztlich die Patientenversorgung zu verbessern.

Originamitteilung:

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More