DIVI und DGINA veröffentlichen Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

Hintergrundforschung:

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) sind zwei renommierte medizinische Organisationen in Deutschland, die sich auf Notfall- und Akutmedizin spezialisiert haben. Ihre Aufgabe besteht darin, den höchsten Standard der Patientenversorgung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang haben sie Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen veröffentlicht. Sie enhalten Ratschläge zur effizientesten Nutzung vorhandener Ressourcen, dem optimalen Personalbestand sowie der Verbesserung der Dienstleistungen.

FAQs:

1. Q: Was beinhaltet die Reform der Notfallversorgung?
A: Die Reform zielt darauf ab, die Prozesse in deutschen Notaufnahmen zu verbessern, um eine schnellere Versorgung in Notsituationen zu gewährleisten.

2. Q: Wer sind die DIVI und DGINA?
A: Beides sind führende deutsche medizinische Vereinigungen – DIVI steht für „Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ während DGINA „Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin“ bedeutet.

3. Q: Was ist das Ziel dieser Empfehlungen?
A:The aim of these recommendations is to ensure fast and excellent care for patients in emergency situations by making the most efficient use of resources and improving services.

4. Q: Wie werden diese Empfehlungen angewendet?
A: Diese Empfehlungen bieten eine Richtlinie für Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, um ihre Notaufnahmen entsprechend zu strukturieren und auszustatten.

5. Q: Wie werden diese Änderungen die Patientenversorgung beeinflussen?
A: Diese Änderungen sollen eine effizientere Bereitstellung von Notfallversorgungsleistungen ermöglichen, um letztlich die Patientenversorgung zu verbessern.

Originamitteilung:

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Suffering from (nocturnal) muscle cramps? Seeking participants for new sports science study

Whether after physical exertion, during work or sleep – muscle cramps often occur suddenly and have a significant impact on one’s well-being. Although many people experience such cramps, there are still no reliable methods for their prevention. Several innovative approaches are being researched at Goethe University’s Institute of Sports Science, which is urgently seeking test subjects for a study.

Read More

Suffering from (nocturnal) muscle cramps? Seeking participants for new sports science study

Whether after physical exertion, during work or sleep – muscle cramps often occur suddenly and have a significant impact on one’s well-being. Although many people experience such cramps, there are still no reliable methods for their prevention. Several innovative approaches are being researched at Goethe University’s Institute of Sports Science, which is urgently seeking test subjects for a study.

Read More