DIVI und DGINA veröffentlichen Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

Hintergrundforschung:

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) sind zwei renommierte medizinische Organisationen in Deutschland, die sich auf Notfall- und Akutmedizin spezialisiert haben. Ihre Aufgabe besteht darin, den höchsten Standard der Patientenversorgung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang haben sie Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen veröffentlicht. Sie enhalten Ratschläge zur effizientesten Nutzung vorhandener Ressourcen, dem optimalen Personalbestand sowie der Verbesserung der Dienstleistungen.

FAQs:

1. Q: Was beinhaltet die Reform der Notfallversorgung?
A: Die Reform zielt darauf ab, die Prozesse in deutschen Notaufnahmen zu verbessern, um eine schnellere Versorgung in Notsituationen zu gewährleisten.

2. Q: Wer sind die DIVI und DGINA?
A: Beides sind führende deutsche medizinische Vereinigungen – DIVI steht für „Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ während DGINA „Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin“ bedeutet.

3. Q: Was ist das Ziel dieser Empfehlungen?
A:The aim of these recommendations is to ensure fast and excellent care for patients in emergency situations by making the most efficient use of resources and improving services.

4. Q: Wie werden diese Empfehlungen angewendet?
A: Diese Empfehlungen bieten eine Richtlinie für Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, um ihre Notaufnahmen entsprechend zu strukturieren und auszustatten.

5. Q: Wie werden diese Änderungen die Patientenversorgung beeinflussen?
A: Diese Änderungen sollen eine effizientere Bereitstellung von Notfallversorgungsleistungen ermöglichen, um letztlich die Patientenversorgung zu verbessern.

Originamitteilung:

„Patientinnen und Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall schnell und gut versorgt werden“, kommentierte Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch den Kabinettsbeschluss zur Reform der Notfallversorgung. Mit dem gleichen Ansinnen veröffentlichen heute die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) die deutschlandweit ersten Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More