DOG: Tierschutz darf die Forschung nicht zum Erliegen bringen

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt die Absicht, Tierversuche im Sinne der 3R-Regel (Replace, Reduce, Refine) zu minimieren und den Schutz der Tiere weiter zu erhöhen. Mit der nun geplanten Revision des Tierschutzgesetzes schieße der Gesetzgeber jedoch über das Ziel hinaus und würde den Forschungsstandort Deutschland gefährden und international isolieren. Diese Befürchtung äußert die DOG, die im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung zum aktuell vorliegenden Referentenentwurf bezieht und Verbesserungsvorschläge macht.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) unterstützt Tierversuche zu minimieren und Tierschutz zu erhöhen. Sie warnt jedoch, dass die geplante Änderungen am Tierschutzgesetz den Forschungsstandort Deutschland bedrohen und international isolieren könnten. DOG schlägt Verbesserungen an dem aktuellen Entwurf vor.

Originamitteilung:

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) begrüßt die Absicht, Tierversuche im Sinne der 3R-Regel (Replace, Reduce, Refine) zu minimieren und den Schutz der Tiere weiter zu erhöhen. Mit der nun geplanten Revision des Tierschutzgesetzes schieße der Gesetzgeber jedoch über das Ziel hinaus und würde den Forschungsstandort Deutschland gefährden und international isolieren. Diese Befürchtung äußert die DOG, die im Rahmen der Verbändeanhörung Stellung zum aktuell vorliegenden Referentenentwurf bezieht und Verbesserungsvorschläge macht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Die andere Sicht auf den Misserfolg in der Implantologie: Fehlschläge als Erkenntnisquelle nutzen

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) nimmt Fehlschläge und Misserfolge im Bereich der Implantologie ins Visier. Auf ihrem 38. Kongress, der vom 28.-30. November 2024 in Dresden stattfindet, steht allerdings eine geänderte Sichtweise auf den Misserfolg im Mittelpunkt: man kann diesen auch als Chance begreifen, als „Lerngeschenk“. Führende Experten und Expertinnen auf dem Gebiet der Implantologie werden darum auf dem Kongress über Fehler sprechen – und vor allem darüber, was sie daraus gelernt haben.

Read More

2024 zwölfmal Spitzenklasse bei den Zitierungen

Zwölf Wissenschaftler, die im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) forschen bzw. gemeinsame Brückenabteilungen mit dem DKFZ leiten, haben es 2024 bis ganz an die Spitze geschafft: Sie zählen zum führenden ersten Prozent der weltweit meistzitierten Forschenden ihrer jeweiligen Fachgebiete. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten besonders häufig von Fachkollegen zitiert werden, gelten als überdurchschnittlich anerkannt in ihrem Gebiet. Daher ist die Zitierungshäufigkeit einer der wichtigen Messwerte, um den Einfluss und die Leistungsfähigkeit einzelner Forscher einzuordnen.

Read More