Einladung zu Presse-Terminen beim Pneumologie-Kongress: Kommen Sie vom 20. bis 23. März nach Mannheim!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Redaktionen, nutzen Sie die Möglichkeit, um aus erster Hand und im Rahmen exklusiver Einzelgespräche relevante Neuigkeiten zu neuesten Entwicklungen sowie zahlreichen presserelevanten Themen der Lungenmedizin zu erfahren. Kommen Sie zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der vom 20. bis 23. März im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Die Eckdaten in Kürze: Erwartet werden rund 4.000 Teilnehmende, rund 100 Symposien präsentieren den aktuellen Stand der Forschung, ausgewählte Programmpunkte werden im Livestream übertragen.

Komm zu dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin vom 20. bis 23. März in Mannheim! Spannende Einblicke, Neuigkeiten aus der Lungenmedizin und exklusive Interviews erwarten Dich. Rund 4000 Teilnehmer und Herrschaft warten auf dich mit etwa 100 Präsentationen aktueller Forschung! Folge einigen Veranstaltungen auch online über den Livestream.

Originamitteilung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Redaktionen,

nutzen Sie die Möglichkeit, um aus erster Hand und im Rahmen exklusiver Einzelgespräche relevante Neuigkeiten zu neuesten Entwicklungen sowie zahlreichen presserelevanten Themen der Lungenmedizin zu erfahren. Kommen Sie zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der vom 20. bis 23. März im Congress Center Rosengarten in Mannheim stattfindet. Die Eckdaten in Kürze: Erwartet werden rund 4.000 Teilnehmende, rund 100 Symposien präsentieren den aktuellen Stand der Forschung, ausgewählte Programmpunkte werden im Livestream übertragen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More