Frühling ist Pollenzeit – warum es nicht immer eine Allergie ist

Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC) setzt auf interdisziplinäre Fallkonferenzen. // Allergien und Allergiesymptome beschäftigen die Medizinerinnen und Mediziner ganzjährig.

Background Research:

Das Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC) ist eine renommierte Institution in Deutschland, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Allergien spezialisiert hat. In dieser Einrichtung arbeiten mehrere Fachleute interdisziplinär zusammen, um das komplexe Gebiet der allergischen Erkrankungen zu erforschen. Ihre jüngste Initiative sind interdisziplinäre Fallkonferenzen, bei denen Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten und die individuellen Fälle ihrer Patienten diskutieren.

FAQs zum Artikel:

1. Was ist das Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC)?
Das UAC ist eine spezialisierte Institution in Dresden, die sich auf Diagnose und Behandlung aller Arten von allergischen Erkrankungen konzentriert.

2. Was sind „interdisziplinäre Fallkonferenzen“?
Bei interdisziplinären Fallkonferenzen treffen sich Ärzte verschiedener medizinischer Disziplinen gemeinsam mit Patienten, um deren individuelle Fälle zu diskutieren.

3. Warum setzt das UAC auf interdisziplinäre Fallkonferenzen?
Interdisziplinarität ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Aspekte von Allergien oder allergischen Symptomen aus verschiedenen Blickwinkeln – nicht nur unter dem mikroskopischen Blick des Biologen oder dem biochemischen Blick des Pharmakologens, sondern auch unter Berücksichtigung psychologischer oder sozialer Aspekte.

4. Wie oft treten Allergien auf und wer ist davon betroffen?
Schätzungsweise leiden 20-30% der Bevölkerung an irgendeiner Art von Allergie. Die genaue Zahl kann jedoch variieren, da es viele verschiedene Arten von Allergien und verschiedene Schweregrade gibt.

5. Wie kann man feststellen, ob man eine Allergie hat?
Die Diagnose einer Allergie erfolgt in der Regel durch einen Hauttest oder einen Bluttest. Manchmal können auch andere Tests oder Verfahren notwendig sein, abhängig von der spezifischen Art der vermuteten allergischen Reaktion und den Symptomen des Patienten.

6. Können alle Arten von Allergien behandelt werden?
Während sich einige Allergien durch Medikamente oder spezielle Therapien gut behandeln lassen, gibt es bei anderen leider noch keine effektive Behandlungsmethode – die Vermeidung des auslösenden Stoffes ist hier aktuell die einzige Strategie.

7. Kann eine Pollenallergie zu jeder Jahreszeit auftreten?
Nein, Pollensorten sind saisonal bedingt und treten nur zur entsprechenden Blütezeit auf – typischerweise im Frühling. Nichtsdestotrotz können Menschen das ganze Jahr über allergisch reagieren: Denn neben Pollen lösen auch Hausstaubmilben oder Haustierhaare häufig Allergien aus.

8. Warum sind gerade im Frühling so viele Menschen von Pollenallergien betroffen?
Im Frühjahr blühen viele Pflanzen und Bäume – dabei setzen sie große Mengen an Pollenkörnern in die Luft frei; dies führt dazu, dass insbesondere empfindliche Personen mit einer Neigung zu allergischen Reaktionen Symptome entwickeln können.

9. Wie kann man sich gegen Pollenallergien schützen?
Neben Medikamenten helfen regelmäßiges Staubsaugen, das Tragen von Sonnenbrillen im Freien und das Duschen nach dem Aufenthalt im Freien während der Pollensaison, um die allergene Belastung zu reduzieren.

10. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Frühlingspollen-Allergie und anderen Allergien?
Alle Allergien resultieren aus einer überschießenden Immunantwort auf normalerweise unschädliche Substanzen – ob es nun um Pollenkörner geht oder etwa um Nahrungsmittel oder Insektengifte etc. Die spezifischen Symptome können jedoch je nach Art der Allergie und des auslösenden Allergens variieren.

Originamitteilung:

Universitäts AllergieCentrum Dresden (UAC) setzt auf interdisziplinäre Fallkonferenzen. // Allergien und Allergiesymptome beschäftigen die Medizinerinnen und Mediziner ganzjährig.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More