IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht Das Institut informiert umfassend über seine Arbeit im Berichtsjahr. Schwerpunkt Evidenzgenerierung

Bei der Recherche im Hintergrund des IQWiG-Jahresberichts 2023 stoßen wir auf eine Reihe von Fragen und Antworten, die für das Verständnis dieses Berichts hilfreich sein können.

1. Was ist das IQWiG?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die den Nutzen von medizinischen Maßnahmen bewertet. Seine Arbeit dient dazu, Patienten transparente Informationen zu liefern und die Entscheidungsfindung in gesundheitspolitischen Fragen zu erleichtern.

2. Was ist der Schwerpunkt „Evidenzgenerierung“?
„Evidenzgenerierung“ bezieht sich auf den Prozess der Sammlung und Analyse von Daten zur Unterstützung oder Widerlegung einer bestimmten Hypothese oder Theorie. Im Kontext des Gesundheitswesens bedeutet dies typischerweise die Durchführung von Forschungsarbeiten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer bestimmten medizinischen Maßnahme.

3. Was beinhaltet der IQWiG-Jahresbericht 2023?
Der Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Instituts im Jahr 2023, einschließlich seiner Forschungsarbeit, Veröffentlichungen und Projekte. Der Schwerpunkt liegt auf Evidenzgenerierung als entscheidender Aspekt ihrer Aufgaben.

4. Warum ist dieser Bericht wichtig?
Der Jahresbericht zeigt nicht nur die Arbeit des Instituts an sich, sondern gibt auch einen Einblick in wichtige Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem im Jahr 2023 – einschließlich neuer Erkenntnisse zu medizinischen Maßnahmen, Reformen im Gesundheitswesen und Herausforderungen auf diesem Gebiet.

5. Wo kann ich den vollständigen Bericht finden?
Der vollständige IQWiG-Jahresbericht 2023 ist online verfügbar unter: http://idw-online.de/de/news836906

6. Warum sollte ich den Bericht lesen?
Um als Bürger besser informiert zu sein und fundierte Entscheidungen über Ihre eigene Gesundheitsversorgung treffen zu können, ist es wichtig, Zugang zu verlässlichen Informationen über die Wirksamkeit von medizinischen Maßnahmen und Entwicklungen im Gesundheitssystem zu haben. Der IQWiG-Jahresbericht bietet diese Art von umfassender Sichtweise.

Originamitteilung:

IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Das Institut informiert umfassend über seine Arbeit im Berichtsjahr. Schwerpunkt Evidenzgenerierung

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More