IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht Das Institut informiert umfassend über seine Arbeit im Berichtsjahr. Schwerpunkt Evidenzgenerierung

Background Research:

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die Untersuchungen zur Qualität und Leistungsfähigkeit medizinischer Maßnahmen durchführt. Die Hauptaufgabe des Instituts ist es, Nutzen und Schaden von medizinischen Maßnahmen zu bewerten.

Der IQWiG-Jahresbericht 2023 bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeiten des Instituts im Berichtsjahr. Einen besonderen Fokus legt das IQWiG dabei auf das Thema Evidenzgenerierung – also dem methodischen Sammeln und Zusammenfassen wissenschaftlicher Nachweise zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen oder Techniken.

FAQ:

1. Was ist das IQWiG?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland, die Untersuchungen zur Qualität und Leistungsfähigkeit von medizinischen Verfahren durchführt.

2. Was beinhaltet der IQWIG-Jahresbericht 2023?
Der Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Instituts im Jahr 2023, insbesondere auf dem Gebiet der Erzeugung von Beweisen – also dem methodischen Sammeln und Zusammenfassen von wissenschaftlichen Beweisen zur Wirksamkeit medizinischer Behandlungen oder Technologien.

3.Was bedeutet „Evidenzgenerierung“?
Evidenzgenerierung meint das Aufbauen einer soliden Datenbasis als Grundlage dafür, ob eine bestimmte Methode oder ein bestimmtes Verfahren wirksam sind oder nicht. Es geht um das Sammeln und Zusammenfassen wissenschaftlicher Nachweise.

4. Wie kann ich den IQWIG-Jahresbericht 2023 sehen?
Der Bericht kann auf der offiziellen Webseite des Instituts eingesehen werden: http://idw-online.de/de/news836906

5. Warum ist dieser Bericht wichtig für die Öffentlichkeit?
Die Arbeit des IQWiG betrifft letztendlich alle im Gesundheitswesen, sei es als Patienten, Ärzte oder Versicherer. Der Jahresbericht hilft dabei zu verstehen, welche medizinischen Maßnahmen unter wirtschaftlichen Aspekten sinnvoll sind und nutzt dazu Evidenzen aus der Forschung.

Originamitteilung:

IQWiG-Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Das Institut informiert umfassend über seine Arbeit im Berichtsjahr. Schwerpunkt Evidenzgenerierung

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More