KHVVG-Referentenentwurf: DGIM sieht Baustellen bei Weiterbildung und Volkskrankheiten

Nur wenn die Weiterbildung gesetzlich in der Krankenhausreform verankert wird, lässt sich die Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicherstellen. Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in einer aktuellen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Damit die Reform wie geplant die Behandlungsqualität erhöht und eine flächendeckende medizinischen Versorgung gewährleistet, ist es außerdem wichtig, dass alle Schwerpunkte der Inneren Medizin in eigenen Leistungsgruppen mit ausreichend strukturellen und personellen Ressourcen abgebildet werden.

Background Research:

1. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) – The German Society of Internal Medicine is one of the oldest and largest scientific medical societies in Germany with around 24,000 members. It aims to promote scientific activity in all areas of internal medicine, influence training and further education, represent professional interests, promote and strengthen cooperation between internists.

2. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) – This translates as Hospital Supply Improvement Act. This draft legislation is being evaluated currently in Germany for the purposes of securing future healthcare needs.

3. Weiterbildung – This refers to continuing education or professional development within the German setting.

FAQ:

Q: What is Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)?
A: The KKVVG or Hospital Supply Improvement Act is a proposed legislation currently being examined in Germany to ensure future healthcare provision for its populace.

Q: Who are Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.?
A: The DGIM or the German Society for Internal Medicine is a well-known medical society with around 24,000 members promoting science within all areas of internal medicine as well other activities such as representing professional interests among others.

Q: How does DGIM see continuing education?
A: According to DGIM it’s essential that continuing medical education should be legally anchored in hospital reform if we’re to ensure public health provision into the future.

Q: Why has this Archiv(Act) become essential according to DGIM?
A: As stated by DFIM adequate legal backing would guarantee improved treatment quality alongside widespread medical provision under planned reforms which can only be achieved if due resources are devoted into each aspect concerning internal medicine via individual performance groups for both personnel and structural needs.

Q: Are there any major hurdles seen by DGIM over these issues?
A:The press release mentions several issues which are being addressed as construction sites ie.,hot beds of potential problems, such as sufficient resources (both structural and personnel) being available to all areas of internal medicine.

Originamitteilung:

Nur wenn die Weiterbildung gesetzlich in der Krankenhausreform verankert wird, lässt sich die Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicherstellen. Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in einer aktuellen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Damit die Reform wie geplant die Behandlungsqualität erhöht und eine flächendeckende medizinischen Versorgung gewährleistet, ist es außerdem wichtig, dass alle Schwerpunkte der Inneren Medizin in eigenen Leistungsgruppen mit ausreichend strukturellen und personellen Ressourcen abgebildet werden.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More