KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

To create an FAQ for this article, we first need to understand more about the key constituents mentioned in the press release. Here are some background details I found:

The Cyber Valley is one of Europe’s largest research consortiums in the field of artificial intelligence with partners from science and industry. The main contributors to this alliance are Max Planck Institutes for Intelligent Systems, the University of Stuttgart, and the University of Tübingen.

ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) is a networked European AI institute aimed at promoting AI research in Europe on a global scale. Its mission involves both scientific excellence as well as economic impact through creating knowledge jobs across Europe.

Founded in 1825, The Karlsruhe Institute of Technology (KIT) is one of the largest and most prestigious technical universities in Germany known for its high-quality research work around technology and engineering.

FAQs based on Background Research:
1. What is Cyber Valley?
2. Who are part of Cyber Valley?
3. What is ELLIS Institute?
4. What does ELLIS aim to achieve?
5. Why has ELLIS been integrated into Cyber Valley?
6. What role does KIT play within Cyber Valley?

Upon Writing FAQs:
1.Q: Was ist das Cybervalley?
A: Cybervalley ist eines der größten Forschungskonsortien Europas auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

2.Q: Wer sind Teil des Cybervalleys?
A: Zu den Hauptbeiträgern dieses Bündnisses gehören die Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme, die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen.

3.Q: Was ist das ELLIS-Institut?
A: ELLIS (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) ist ein vernetztes europäisches KI-Institut, das darauf abzielt, die KI-Forschung in Europa auf globaler Ebene zu fördern.

4.Q: Was will ELLIS erreichen?
A: Ihre Mission besteht sowohl aus wissenschaftlicher Exzellenz als auch aus wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Schaffung von Wissensarbeitsplätzen in ganz Europa.

5.Q: Warum wurde ELLIS in das Cybervalley integriert?
A: Durch die Integration von ELLIS in das Cybervalley soll eine noch stärkere Anwendung der KI-Forschungsergebnisse ermöglicht werden, insbesondere in wichtigen Bereichen wie Robotik und Gesundheit.

6.Q. Welche Rolle spielt das KIT innerhalb des Cybervalleys?
A. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine der größten und renommiertesten technischen Universitäiten Deutschlands und bekannt für seine hochwertige Forschungsarbeit im Bereich Technologie und Ingenieurwesen. Sein Beitrag zum Cyber Valley dürfte den Schwerpunkt auf Innovationen durch anwendungsorientierte Forschung legen.

Originamitteilung:

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More