KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

Hintergrundforschung:

Cyber Valley ist ein Innovationscampus für Künstliche Intelligenz (KI) in den Städten Tübingen und Stuttgart in Deutschland. Dieser Campus ist eine Initiative von führenden Forschungsuniversitäten, Industrieunternehmen und Regierungen, um Spitzenforschung in der KI zu betreiben und Innovationen voranzutreiben.

Das ELLIS-Institut (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) ist ein pan-europäisches KI-Forschungsnetzwerk, das auf die Förderung offener wissenschaftlicher Zusammenarbeit abzielt. Das weltweit erste Institut wurde nun im Rahmen von Cyber Valley eröffnet.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine der führenden technischen Universitäten Deutschlands mit starkem Fokus auf Erforschung und Anwendung von KI-Technologien.

FAQ’s:

1. Was beinhaltet die zweite Phase des Innovationscampusmodells im Cyber Valley?

Die zweite Phase des Modells zielt darauf ab, die Aufbereitung neuer Forschungen aus dem Bereich künstlicher Intelligenz zu beschleunigen und zunehmend praktische Anwendungen hervorzubringen, insbesondere durch noch stärkere Fokussierung auf Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit.

2. Was sind die Ziele des ELLIS-Instituts im Cyber Valley?

Das ELLIS-Institut strebt an, Spitzenforscherinnen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz zusammenzubringen, um bessere Algorithmen zu entwickeln und zu lernen sowie dazu beizutragen, das Potential dieser Technologien besser auszuschöpfen.

3. Wie wird das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Erweiterung des Cyber Valley beitragen?

KIT wird seine Expertise in der Forschung und Entwicklung von KI-Technologien einbringen, um die Arbeit des Cyber Valleys zu stärken und zu erweitern.

4. Was macht den Innovationscampus im Cyber Valley einzigartig?

Cyber Valley kombiniert akademische Exzellenz, einen starken industriellen Partnerpool und eine günstige politische Unterstützungsumgebung, um Spitzenforschung und Innovationen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz voranzutreiben.

5. Wie können die Forschungen des Cyber Valleys in praktischen Anwendungen genutzt werden?

Der Fokus liegt auf Themenschwerpunkten wie Gesundheitssysteme oder Robotiktechnologien. Ein Beispiel könnte sein: das Entwerfen intelligenter Roboter, die Chirurgen bei komplexen Operationen unterstützen oder Algorithmen zur Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmethoden in medizinischen Einrichtungen.

Originamitteilung:

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More