KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

Hintergrundforschung:

Cyber Valley ist ein Innovationscampus für Künstliche Intelligenz (KI) in den Städten Tübingen und Stuttgart in Deutschland. Dieser Campus ist eine Initiative von führenden Forschungsuniversitäten, Industrieunternehmen und Regierungen, um Spitzenforschung in der KI zu betreiben und Innovationen voranzutreiben.

Das ELLIS-Institut (European Laboratory for Learning and Intelligent Systems) ist ein pan-europäisches KI-Forschungsnetzwerk, das auf die Förderung offener wissenschaftlicher Zusammenarbeit abzielt. Das weltweit erste Institut wurde nun im Rahmen von Cyber Valley eröffnet.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine der führenden technischen Universitäten Deutschlands mit starkem Fokus auf Erforschung und Anwendung von KI-Technologien.

FAQ’s:

1. Was beinhaltet die zweite Phase des Innovationscampusmodells im Cyber Valley?

Die zweite Phase des Modells zielt darauf ab, die Aufbereitung neuer Forschungen aus dem Bereich künstlicher Intelligenz zu beschleunigen und zunehmend praktische Anwendungen hervorzubringen, insbesondere durch noch stärkere Fokussierung auf Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit.

2. Was sind die Ziele des ELLIS-Instituts im Cyber Valley?

Das ELLIS-Institut strebt an, Spitzenforscherinnen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz zusammenzubringen, um bessere Algorithmen zu entwickeln und zu lernen sowie dazu beizutragen, das Potential dieser Technologien besser auszuschöpfen.

3. Wie wird das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zur Erweiterung des Cyber Valley beitragen?

KIT wird seine Expertise in der Forschung und Entwicklung von KI-Technologien einbringen, um die Arbeit des Cyber Valleys zu stärken und zu erweitern.

4. Was macht den Innovationscampus im Cyber Valley einzigartig?

Cyber Valley kombiniert akademische Exzellenz, einen starken industriellen Partnerpool und eine günstige politische Unterstützungsumgebung, um Spitzenforschung und Innovationen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz voranzutreiben.

5. Wie können die Forschungen des Cyber Valleys in praktischen Anwendungen genutzt werden?

Der Fokus liegt auf Themenschwerpunkten wie Gesundheitssysteme oder Robotiktechnologien. Ein Beispiel könnte sein: das Entwerfen intelligenter Roboter, die Chirurgen bei komplexen Operationen unterstützen oder Algorithmen zur Verbesserung von Diagnose- und Behandlungsmethoden in medizinischen Einrichtungen.

Originamitteilung:

Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Psychische Beschwerden per App ergründen – Studie unter Federführung der Freien Universität Berlin

Eine Forschergruppe der Universitäten Köln, Kassel, München, London, Potsdam unter Federführung der Freien Universität Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit der App MindDoc ein appbasiertes Diagnosesystem für psychische Erkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse der unter der Federführung von André Kerber, Prof. Dr. Johannes Ehrenthal, Prof. Dr. Johannes Zimmermann und Prof. Dr. Christine Knaevelsrud zustande gekommenen Studie wurden im Journal Translational Psychiatry veröffentlicht.

Read More

DGZMK-Ehrungen für Wissenschaft, Lehre und Engagement

Düsseldorf, 19. September 2024 – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) würdigte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) herausragende Leistungen in der Zahnmedizin. Beim Festabend am 10. September 2024 mit rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, wurde der Millerpreis, die goldene Ehrennadel der DGZMK und der Dental Education Award vergeben.

Read More