Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

Zur Bearbeitung Ihres Auftrags mache ich zuerst Hintergrundrecherchen für den Artikel über Lepra im Mittelalter. Basierend auf diesen Informationen erstelle ich dann eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQs).

Hintergrundforschung:
Lepra, auch als Hansen-Krankheit bekannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Haut und peripheren Nerven betrifft. Sie wurde erstmals in Schriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Erwähnt und war im Mittelalter in Europa weit verbreitet.

Die Forschung hat gezeigt, dass Leprabakterien im Laufe der Geschichte mehrere Wirtswechsel vollzogen haben – von Menschen zu Roten Eichhörnchen und umgekehrt – was mit Veränderungen in ihrer Genetik einherging.

Nun haben Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich bewiesen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Leprabakterien trugen und es gibt einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in diesen Nagetieren und denen in der mittelalterlichen Bevölkerung.

FAQs:

1) Was ist die Haupterkenntnis dieser Studie?
Die Haupterkenntnis dieser Studie ist, dass britische Eichhörnchen schon im Mittelalter Träger des Leproserregers waren und es einen Zusammenhang gab zwischen diesem Erreger bei den Nagetieren und denen bei den Menschen zur damaligen Zeit.

2) Wie kann sich Lepra übertragen?
Lepra kann sich durch engen Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren wie dem Roten Eichhörnchen übertragen. Es besteht auch ein geringeres Risiko einer Übertragung durch kontaminierten Staub oder Boden.

3) Ist Lepra heute noch ein Problem?
Weltweit gibt es immer noch Fälle von Lepra, obwohl ihre Zahl insgesamt zurückgeht. Vor allem in Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas ist die Krankheit trotz moderner Medizin nach wie vor präsent.

4) Kann man sich immer noch bei Eichhörnchen mit Lepra infizieren?
Es gab kürzlich Berichte aus Großbritannien und anderen Ländern, dass Rote Eichhörnchen nach wie vor Träger von leprabakterien sein können. Daher sollte man beim Umgang mit diesen Tieren vorsichtig sein.

5) Wie kann diese Studie zur Vorbeugung oder Behandlung von Lepra beitragen?
Die Auswirkungen dieser Forschung könnten weitreichend sein. Das Verständnis der Übertragungswege der Bakterien und ihrer Evolution könnte dazu beitragen, potentielle Quellen der Übertragung zu identifizieren und zu eliminieren, die Wirksamkeit bestehender Behandlungsformen zu verbessern oder neue Formen zur Bekämpfung der Krankheit zu entwickeln.

Originamitteilung:

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More