Patientenorganisationen warnen vor Herz-Reha-Engpass für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) beklagt als Patientenvertretung bedenklichen Versorgungsengpass in der kardiologischen Rehabilitation für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)/ Herzstiftungs-Vorstand: „Fataler Mangel an Reha-Angebot“

Background:

In Deutschland leben viele Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH), die spezifische Versorgungs- und Rehabilitationsbedürfnisse haben. Die medizinische Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle, um einen optimalen Gesundheitszustand zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Leider klagen Patientenorganisationen, insbesondere das Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF), über gravierende Engpässe in der Verfügbarkeit geeigneter kardiologischer Rehabilitationsangebote für diese Patientengruppe.

FAQs:

1. Was sind angeborene Herzfehler?
Angeborene Herzfehler sind Probleme mit der Struktur des Herzens, die bei Geburt vorhanden sind. Sie können verschiedene Teile des Herzens betreffen und variieren in Bezug auf ihren Schweregrad.

2. Was ist das Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF)?
Das ABAHF ist eine deutsche Patientenorganisation, die sich für Menschen einsetzt, die mit einem angeborenen Herzfehler leben.

3.READ What does it mean by „kardiologischen Versorgungsengpass“?
Dies bezieht sich auf einen Mangel an angemessener medizinischer Versorgung und Rehabilitation für Personen mit kardialer Erkrankung – speziell hier Erwachsene mit angebenorenem Herzleiden.

4.What are the effects of this supply gap on patients with congenital heart defects?
Der Mangel an geeigneten Reha-Angeboten kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität von Patienten mit solchen Herzfehlern haben. Ohne angemessene Rehabilitation kann ihre körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein und es können potenziell ernsthafte gesundheitliche Komplikationen auftreten.

5. What needs to be done to address this issue?
Es sollte eine umfangreichere Finanzierung und Planung von Rehabilitationsangeboten geben, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Erwachsenen mit congenitalen Herzfehlern zugeschnitten sind. Durch besseren Zugang zu adäquater Versorgung könnten Gesundheitsrisiken verringert und die Lebensqualität verbessert werden.

6. Wie geht die ABAHF mit dieser Situation um?
Die ABAHF setzt sich bei relevanten Entscheidungsträgern für eine Verbesserung der aktuellen Situation ein. Sie informiert über den Mangel an angemessen Reha-Angebotflix für Patientengruppe und fordert Maßnahmen zur Verbesserungen der Versorgungslandschaft.

Originamitteilung:

Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) beklagt als Patientenvertretung bedenklichen Versorgungsengpass in der kardiologischen Rehabilitation für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)/ Herzstiftungs-Vorstand: „Fataler Mangel an Reha-Angebot“

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More