Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

Zur Bearbeitung Ihres Auftrags mache ich zuerst Hintergrundrecherchen für den Artikel über Lepra im Mittelalter. Basierend auf diesen Informationen erstelle ich dann eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQs).

Hintergrundforschung:
Lepra, auch als Hansen-Krankheit bekannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Haut und peripheren Nerven betrifft. Sie wurde erstmals in Schriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Erwähnt und war im Mittelalter in Europa weit verbreitet.

Die Forschung hat gezeigt, dass Leprabakterien im Laufe der Geschichte mehrere Wirtswechsel vollzogen haben – von Menschen zu Roten Eichhörnchen und umgekehrt – was mit Veränderungen in ihrer Genetik einherging.

Nun haben Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich bewiesen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Leprabakterien trugen und es gibt einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in diesen Nagetieren und denen in der mittelalterlichen Bevölkerung.

FAQs:

1) Was ist die Haupterkenntnis dieser Studie?
Die Haupterkenntnis dieser Studie ist, dass britische Eichhörnchen schon im Mittelalter Träger des Leproserregers waren und es einen Zusammenhang gab zwischen diesem Erreger bei den Nagetieren und denen bei den Menschen zur damaligen Zeit.

2) Wie kann sich Lepra übertragen?
Lepra kann sich durch engen Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren wie dem Roten Eichhörnchen übertragen. Es besteht auch ein geringeres Risiko einer Übertragung durch kontaminierten Staub oder Boden.

3) Ist Lepra heute noch ein Problem?
Weltweit gibt es immer noch Fälle von Lepra, obwohl ihre Zahl insgesamt zurückgeht. Vor allem in Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas ist die Krankheit trotz moderner Medizin nach wie vor präsent.

4) Kann man sich immer noch bei Eichhörnchen mit Lepra infizieren?
Es gab kürzlich Berichte aus Großbritannien und anderen Ländern, dass Rote Eichhörnchen nach wie vor Träger von leprabakterien sein können. Daher sollte man beim Umgang mit diesen Tieren vorsichtig sein.

5) Wie kann diese Studie zur Vorbeugung oder Behandlung von Lepra beitragen?
Die Auswirkungen dieser Forschung könnten weitreichend sein. Das Verständnis der Übertragungswege der Bakterien und ihrer Evolution könnte dazu beitragen, potentielle Quellen der Übertragung zu identifizieren und zu eliminieren, die Wirksamkeit bestehender Behandlungsformen zu verbessern oder neue Formen zur Bekämpfung der Krankheit zu entwickeln.

Originamitteilung:

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gesundheits- und Umweltexperte an der Hochschule Coburg werden

Gesundheit oder Umwelt: Was darfs sein? Wenn Studierende der Hochschule Coburg nach drei Semestern die Grundlagen der Bioanalytik erlernt haben, können sie sich spezialisieren. Auch im Masterstudium dürfen sie ihren Fokus auf Bioinformatik, Ökotoxikologie oder Humanbiologie setzen. Dadurch wird die Lehre flexibler und zeiteffizient. Zwei neuberufene Professoren geben Einblicke in das Studium und ihre Arbeit als Professoren.

Read More

Glioblastom: Humanin blockieren – Chemotherapie wirksam machen

Strahlen- und/oder Chemotherapie nach der Operation – das sind die Behandlungsoptionen bei einem der gefährlichsten Gehirntumore überhaupt, dem Glioblastom. Doch bis heute sind diese Tumoren unheilbar, mit einer mittleren Überlebensdauer von 16 Monaten nach Diagnosestellung. Nun hat ein Team internationaler Forschender unter Federführung von Prof. Dr. Rainer Glaß vom LMU Klinikum München einen Mechanismus entdeckt, der die Krebszellen gegen gängige Chemotherapeutika unempfindlich macht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Cell Reports Medicine“ veröffentlicht.

Read More