Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

Zur Bearbeitung Ihres Auftrags mache ich zuerst Hintergrundrecherchen für den Artikel über Lepra im Mittelalter. Basierend auf diesen Informationen erstelle ich dann eine Liste von häufig gestellten Fragen (FAQs).

Hintergrundforschung:
Lepra, auch als Hansen-Krankheit bekannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die hauptsächlich die Haut und peripheren Nerven betrifft. Sie wurde erstmals in Schriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Erwähnt und war im Mittelalter in Europa weit verbreitet.

Die Forschung hat gezeigt, dass Leprabakterien im Laufe der Geschichte mehrere Wirtswechsel vollzogen haben – von Menschen zu Roten Eichhörnchen und umgekehrt – was mit Veränderungen in ihrer Genetik einherging.

Nun haben Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich bewiesen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Leprabakterien trugen und es gibt einen Zusammenhang zwischen den Bakterien in diesen Nagetieren und denen in der mittelalterlichen Bevölkerung.

FAQs:

1) Was ist die Haupterkenntnis dieser Studie?
Die Haupterkenntnis dieser Studie ist, dass britische Eichhörnchen schon im Mittelalter Träger des Leproserregers waren und es einen Zusammenhang gab zwischen diesem Erreger bei den Nagetieren und denen bei den Menschen zur damaligen Zeit.

2) Wie kann sich Lepra übertragen?
Lepra kann sich durch engen Kontakt mit infizierten Personen oder Tieren wie dem Roten Eichhörnchen übertragen. Es besteht auch ein geringeres Risiko einer Übertragung durch kontaminierten Staub oder Boden.

3) Ist Lepra heute noch ein Problem?
Weltweit gibt es immer noch Fälle von Lepra, obwohl ihre Zahl insgesamt zurückgeht. Vor allem in Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas ist die Krankheit trotz moderner Medizin nach wie vor präsent.

4) Kann man sich immer noch bei Eichhörnchen mit Lepra infizieren?
Es gab kürzlich Berichte aus Großbritannien und anderen Ländern, dass Rote Eichhörnchen nach wie vor Träger von leprabakterien sein können. Daher sollte man beim Umgang mit diesen Tieren vorsichtig sein.

5) Wie kann diese Studie zur Vorbeugung oder Behandlung von Lepra beitragen?
Die Auswirkungen dieser Forschung könnten weitreichend sein. Das Verständnis der Übertragungswege der Bakterien und ihrer Evolution könnte dazu beitragen, potentielle Quellen der Übertragung zu identifizieren und zu eliminieren, die Wirksamkeit bestehender Behandlungsformen zu verbessern oder neue Formen zur Bekämpfung der Krankheit zu entwickeln.

Originamitteilung:

Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Große Sprachmodelle in der Medizin – Forschende zeigen, wie KI die Gesundheitsversorgung in Zukunft verbessern kann

Ein Großteil der Daten, die im medizinischen Alltag erhoben werden, liegt unstrukturiert in Form von Texten wie Befunden und Arztbriefen vor. Zudem sind die umfangreichen Patientenakten je nach Krankenhaus oder Praxis nicht vollständig digitalisiert. Hier könnten große Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models (kurz: LLMs) – ärztliches Fachpersonal künftig entlasten. Eine Forschungsgruppe aus Dresden um Prof. Dr. med. Jakob N. Kather und Dr. med. Isabella Wiest hat gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in zwei Veröffentlichungen gezeigt, wie diese Form der Künstlichen Intelligenz (KI) die Qualität der Gesundheitsversorgung und Forschung verbessern könnte.

Read More

Press Release: New Chairs for the Berlin Excellence Cluster MATH+

Berlin, 18.10.2024 – At the annual MATH+ Day on 18 October 2024, the General Assembly of the Berlin Excellence Cluster MATH+ elected three Chairs: Andrea Walther (HU Berlin), Claudia Schillings (FU Berlin) and Sebastian Pokutta (TU Berlin). The General Assembly went on to give an official send-off to the former Chairs Michael Hintermüller (HU Berlin), Christof Schütte (FU Berlin), and Martin Skutella (TU Berlin), and thank them for their outstanding work since 2019.

Read More