Position des Zellkerns wirkt sich auf Epigenetik und damit Genaktivität und Zellfunktion aus

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert – Gene können also besser oder schlechter abgelesen werden. Dies zeigen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals an der Entwicklung des Drosophila-Flügels. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Before creating the FAQ, a background research is needed to deepen our understanding of the topic.

– In normal biology, genes play a significant role in determining how an organism’s body works. They are like instructions that tell cells what functions to perform.
– Epigenetics involves changes in organisms caused by modification of gene expression rather than alteration of the genetic code itself. One kind of epigenetic change has to do with molecules called acetyl groups that can attach themselves to DNA and switch genes on or off.
– When genes are switched on, they’re said to be ‚expressed‘ because they’re making proteins – their instructions are being read and followed. Many diseases (including cancer) happen because some genes get switched off so their important instructions get ignored.
– The Drosophila fly mentioned in the press release is commonly used in genetic studies as it shares about 60% of its DNA with humans and it’s therefore often used as a model organism for studying human diseases.

FAQ:

1. Wie wirkt sich die Position des Zellkerns auf die Genaktivität aus?
Die Forschung zeigt, dass je nachdem ob der Zellkern einer epithelialen Zelle sich auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert ist –Gene demnach besser oder schlechter abgelesen werden können.

2. Was bedeutet es, wenn Gene „acetyliert“ sind?
Acetylierung ist ein Vorgang bei dem Moleküle namens Acetylgruppen sich an die DNA hängen und somit Gene entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet werden können.

3. Welche Rolle spielt die Epigenetik?
Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen im Organismus, die durch Modifizierung der Genexpression und nicht durch Veränderung des genetischen Codes selber hervorgerufen werden.

4. Was hat das DKFZ im Zusammenhang mit Drosophila-Flügeln herausgefunden?
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben diese Wechselwirkungen zwischen Zellkernposition und Genaktivität erstmals anhand der Entwicklung von Drosophila-Flügeln untersucht und nachgewiesen.

5. Warum wird die Drosophilienfliege für genetische Studien verwendet?
Die Drosophilienfliege teilt etwa 60% ihrer DNA mit Menschen. Sie dient daher oft als Modelorganismus für die Untersuchung menschlicher Krankheiten.

6. Wie könnten diese Ergebnisse zur Krebsforschung beitragen?
Unsere Gene regulieren zahlreiche Körperfunktionen, einschließlich Zellwachstum und -teilung. Bessere Kenntnisse darüber, wie Gene durch Umgebungsfaktoren wie den Ort des Zellkerns beeinflusst werden können, könnten dazu beitragen unsere Kenntnisse über Krankheiten wie Krebs zu vertiefen.

Originamitteilung:

Je nachdem, ob sich der Zellkern einer epithelialen Zelle gerade auf der äußeren oder inneren Seite des Gewebes befindet, ist das Erbgut stärker oder schwächer acetyliert – Gene können also besser oder schlechter abgelesen werden. Dies zeigen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erstmals an der Entwicklung des Drosophila-Flügels. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More