Prof. Seeger bleibt der JLU auch im Ruhestand erhalten

Renommierter Lungenforscher und scheidender Ärztlicher Geschäftsführer des UKGM erhält Élie-Metchnikoff-Seniorprofessur

FAQs zum Artikel:

1. Was ist die Elie-Metchnikoff-Seniorprofessur?
Die Élie-Metchnikoff-Seniorprofessur ist eine renommierte Auszeichnung, die an herausragende Wissenschaftler im Ruhestand vergeben wird. Sie garantiert ihnen weiterhin die Möglichkeit, ihre Forschungsaktivitäten fortzusetzen.

2. Wer ist Prof. Seeger?
Prof. Seeger ist ein renommierter Lungenforscher und der scheidende ärztliche Geschäftsführer des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM).

3. Wie hat sich Prof.Seeger in seiner Karriere hervorgetan?
Prof.Seeger gilt als einer der führenden Lungenforscher weltweit. In seiner langjährigen Tätigkeit am UKGM hat er wesentlich zur Entwicklung innovativer Therapieansätze gegen verschiedene Lungenerkrankungen beigetragen.

4.Was bedeutet diese Auszeichnung für JLU?
Dieser Titel unterstreicht den akademischen Einfluss und Rang der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Damit wird honoriert, dass ihre emeritierten Wissenschaftler weiterhin an vorderster Front von Forschung und Entwicklung stehen.

5.Wird Prof.Seeger nach seiner Pensionierung aufhören zu forschen ?
Nein, dank dieser Seniorprofessur bleibt Prof.Seeger der JLU auch nach seiner offiziellen Pensionierung erhalten und kann seine wichtige Arbeit auf dem Gebiet der Lungenforschung fortsetzen.

6.In welchem Bereich wird Professor Seegers Forschungsarbeit liegen?
Die Details zu den spezifischen Projekten sind noch nicht bekannt. Allerdings können wir davon ausgehen, dass die Forschung im Bereich der Lungenheilkunde weiterhin im Vordergrund steht.

7.Was bedeutet diese Ankündigung für den medizinischen Fortschritt?
Diese Ankündigung ist ein positives Signal für den medizinischen Fortschritt, insbesondere in der Lungenforschung. Mit Prof.Seeger’s kontinuierlichem Engagement wird das Wissen auf diesem Gebiet weiter vertieft und die Entwicklung innovativer Therapien vorangetrieben.

Originamitteilung:

Renommierter Lungenforscher und scheidender Ärztlicher Geschäftsführer des UKGM erhält Élie-Metchnikoff-Seniorprofessur

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More