Start des Virtual Brain Twin-Projekts

In der Europäischen Union sind psychische Störungen ein wachsendes Problem. Der Bedarf an wirksamen Behandlungen war noch nie so groß wie heute. Die Schizophrenie, von der rund ein Prozent der Weltbevölkerung betroffen ist, zeigt die Grenzen der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten auf: 30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten sprechen auf die Medikamente nur unzureichend an. Nun fördert die Europäische Union das Projekt Virtual Brain Twin in den nächsten vier Jahren mit rund 10 Millionen Euro. Die Universität Bonn ist beteiligt. Das Center for Life Ethics befasst sich mit den ethischen Fragen. Nun fand das Kick-Off-Meeting in Brüssel statt.

Hintergrundforschung:

Das Virtual Brain Twin-Projekt ist eine bahnbrechende Initiative zur Verbesserung der Behandlung psychischer Störungen wie Schizophrenie. Dieses Projekt wird sich auf die Entwicklung digitaler Zwillinge unserer Gehirne konzentrieren, um bessere Therapien für Patienten zu finden, die unzureichend auf Medikamente ansprechen. Die Universität Bonn und das Center for Life Ethics sind unter den Hauptakteuren dieses Projekts.

FAQ:

Q1: Was ist das Virtual Brain Twin-Projekt?
A: Das Virtual Brain Twin-Projekt ist eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, digitale „Zwillinge“ von menschlichen Gehirnen zu erstellen. Diese digitalen Zwillinge werden verwendet, um besser zu verstehen, wie verschiedene psychische Störungen das Gehirn beeinflussen und um bessere Behandlungen für diese Störungen zu entwickeln.

Q2: Warum konzentriert sich das Projekt auf Schizophrenie?
A: Schizophrenie betrifft weltweit rund 1% der Bevölkerung. Leider sprechen rund 30 bis 50 Prozent der an Schizophrenie erkrankten Personen unzureichend auf Medikamente an. Daher hat es Priorität in diesem Projekt.

Q3: Was bedeutet es genau, dass Patientinnen und Patienten „unzureichend“ auf ihre Medikamente ansprechen?
A.: Wenn ein Betroffener als „unzureichend“ reagierender Patient bezeichnet wird,dann bedeutet dies normalerweise,dass trotz angemessener Kontrolle und Dosierung ihre Symptome nicht ausreichend kontrolliert oder gemindert werden.

Q4: Wie wird das Virtual Brain Twin-Projekt finanziert?
A: Das Projekt erhält eine Förderung von etwa 10 Millionen Euro von der Europäischen Union, die über vier Jahre hinweg bereitgestellt wird.

Q5: Inwiefern ist die Universität Bonn an dem Projekt beteiligt?
A: Es wurde spezifisch erwähnt, dass die Universität Bonn an diesem Forschungsprojekt beteiligt ist, aber es wurden keine genauen Details gegeben.

Q6: Was ist das „Center for Life Ethics“ und wie ist es in diesem Projekt involviert?
A: Das Center for Life Ethics ist eine Organisation, die sich mit den ethischen Fragen rund um das Leben befasst. In Bezug auf das Virtual Brain Twin-Projekt werden sie wahrscheinlich Aspekte wie Datenschutz, ethische Fragen beim Experimentieren und andere damit verbundene Themen behandeln.

Q7: Wo fand das Kick-off-Meeting für dieses Projekt statt?
A. Das Kick-off-Meeting des Projekts fand in Brüssel statt.

Originamitteilung:

In der Europäischen Union sind psychische Störungen ein wachsendes Problem. Der Bedarf an wirksamen Behandlungen war noch nie so groß wie heute. Die Schizophrenie, von der rund ein Prozent der Weltbevölkerung betroffen ist, zeigt die Grenzen der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten auf: 30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten sprechen auf die Medikamente nur unzureichend an. Nun fördert die Europäische Union das Projekt Virtual Brain Twin in den nächsten vier Jahren mit rund 10 Millionen Euro. Die Universität Bonn ist beteiligt. Das Center for Life Ethics befasst sich mit den ethischen Fragen. Nun fand das Kick-Off-Meeting in Brüssel statt.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Im Gespräch bleiben – Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst.

Read More

Weniger Stress, mehr Gleichgewicht: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der Immunzellen aus dem Gleichgewicht geraten sind. Stress kann die Symptome verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Sozialstiftung Bamberg hat kürzlich gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann. Die umfangreichen Analysen der Immunzellen für die jetzt in „Inflammatory Bowel Diseases“ veröffentlichte Studie wurden in Essen durchgeführt.

Read More