Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark

Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere Lebenserwartung von weniger als zwei Jahren. Jetzt machten Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen eine überraschende Entdeckung: In der Nähe von Glioblastomen fanden sie im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke Inseln hochpotenter Immunzellen, die bei der Krebsabwehr eine zentrale Rolle spielen. Die neuen Daten eröffnen möglicherweise Perspektiven für innovative Therapien. Anderseits werfen sie einen Schatten auf herkömmliche Strategien.

Background Research:

Glioblastome sind aggressive und oft tödliche Hirntumoren, die schnell wachsen und sich im gesamten Gehirn ausbreiten können. Die Standardbehandlungen umfassen Operationen, um so viel des Tumors wie möglich zu entfernen, gefolgt von Strahlentherapie oder Chemotherapie zur Reduzierung der verbleibenden Krebszellen. Trotz dieser aggressiven Behandlungen ist die Prognose für Glioblastompatienten oft düster, mit einer mittleren Überlebenszeit von weniger als zwei Jahren.

Die Forscher vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben jedoch eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Sie fanden Inseln hochpotenter Immunzellen im benachbarten Knochenmark in der Nähe des Glioblastoms. Diese Immunzellen spielen eine zentrale Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Krebs.

Diese Entdeckung könnte wegweisend für neue Therapieansätze gegen Glioblastome sein, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, das Immunsystem des Körpers zu nutzen, um diese schwer behandelbare Krankheit zu bekämpfen. Andererseits stellt sie auch traditionelle Behandlungsmethoden infrage und führt dazu, dass Ärzte und Wissenschaftler ihre bestehenden Strategien überdenken müssen.

FAQs:

1. Was sind Glioblastome?
Glioblastome sind aggressive Hirntumoren mit einer hohen Sterblichkeitsrate.

2. Wie werden Glioblastome normalerweise behandelt?
Die Standardbehandlungen für Glioblastome umfassen Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie.

3. Warum ist die Lebenserwartung für Glioblastompatienten so niedrig?
Diese Art von Krebs ist besonders aggressiv und reagiert oft nicht gut auf herkömmliche Behandlungen. Die Tumoren können schnell nachwachsen und sich im gesamten Gehirn ausbreiten.

4. Was haben die Forscher vom DKTK entdeckt?
Sie fanden „Inseln“ von sehr potenten Immunzellen in Knochenmark, das nahe am Glioblastom liegt.

5. Wie könnte diese Entdeckung die Behandlung von Glioblastomen verändern?
Es gibt nun Hoffnung, dass durch Nutzung dieser hochpotenten Immunzellen neue Therapieansätze entwickelt werden könnten, die sich vielleicht als effektiver gegen diese Art von Krebs erweisen könnten.

6. Was bedeutet dies für aktuelle Behandlungsstrategien?
Während es zu früh ist, um konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen, könnte diese Entdeckung dazu führen dass Ärzte ihre bestehenden Strategien zur Bekämpfung des Glioblastoms überdenken müssen.

Originamitteilung:

Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere Lebenserwartung von weniger als zwei Jahren. Jetzt machten Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen eine überraschende Entdeckung: In der Nähe von Glioblastomen fanden sie im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke Inseln hochpotenter Immunzellen, die bei der Krebsabwehr eine zentrale Rolle spielen. Die neuen Daten eröffnen möglicherweise Perspektiven für innovative Therapien. Anderseits werfen sie einen Schatten auf herkömmliche Strategien.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Bioreactor Allows Automated Long-Term Culturing of Stem Cells

Human induced pluripotent stem cells (hiPSCs) are considered as a promising tool in medicine, with the potential to unlock treatments for many health conditions such as neurodegenerative diseases and disorders. However, producing large amounts of hiPSCs remains a challenge. Researchers from the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLC-RT at the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC have now developed a bioreactor that can be used for automated long-term culturing of hiPSCs.

Read More

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.

Read More