Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark

Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere Lebenserwartung von weniger als zwei Jahren. Jetzt machten Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen eine überraschende Entdeckung: In der Nähe von Glioblastomen fanden sie im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke Inseln hochpotenter Immunzellen, die bei der Krebsabwehr eine zentrale Rolle spielen. Die neuen Daten eröffnen möglicherweise Perspektiven für innovative Therapien. Anderseits werfen sie einen Schatten auf herkömmliche Strategien.

Background Research:

Glioblastome sind aggressive und oft tödliche Hirntumoren, die schnell wachsen und sich im gesamten Gehirn ausbreiten können. Die Standardbehandlungen umfassen Operationen, um so viel des Tumors wie möglich zu entfernen, gefolgt von Strahlentherapie oder Chemotherapie zur Reduzierung der verbleibenden Krebszellen. Trotz dieser aggressiven Behandlungen ist die Prognose für Glioblastompatienten oft düster, mit einer mittleren Überlebenszeit von weniger als zwei Jahren.

Die Forscher vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben jedoch eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Sie fanden Inseln hochpotenter Immunzellen im benachbarten Knochenmark in der Nähe des Glioblastoms. Diese Immunzellen spielen eine zentrale Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Krebs.

Diese Entdeckung könnte wegweisend für neue Therapieansätze gegen Glioblastome sein, indem sie Möglichkeiten aufzeigt, das Immunsystem des Körpers zu nutzen, um diese schwer behandelbare Krankheit zu bekämpfen. Andererseits stellt sie auch traditionelle Behandlungsmethoden infrage und führt dazu, dass Ärzte und Wissenschaftler ihre bestehenden Strategien überdenken müssen.

FAQs:

1. Was sind Glioblastome?
Glioblastome sind aggressive Hirntumoren mit einer hohen Sterblichkeitsrate.

2. Wie werden Glioblastome normalerweise behandelt?
Die Standardbehandlungen für Glioblastome umfassen Operationen, Strahlentherapie und Chemotherapie.

3. Warum ist die Lebenserwartung für Glioblastompatienten so niedrig?
Diese Art von Krebs ist besonders aggressiv und reagiert oft nicht gut auf herkömmliche Behandlungen. Die Tumoren können schnell nachwachsen und sich im gesamten Gehirn ausbreiten.

4. Was haben die Forscher vom DKTK entdeckt?
Sie fanden „Inseln“ von sehr potenten Immunzellen in Knochenmark, das nahe am Glioblastom liegt.

5. Wie könnte diese Entdeckung die Behandlung von Glioblastomen verändern?
Es gibt nun Hoffnung, dass durch Nutzung dieser hochpotenten Immunzellen neue Therapieansätze entwickelt werden könnten, die sich vielleicht als effektiver gegen diese Art von Krebs erweisen könnten.

6. Was bedeutet dies für aktuelle Behandlungsstrategien?
Während es zu früh ist, um konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen, könnte diese Entdeckung dazu führen dass Ärzte ihre bestehenden Strategien zur Bekämpfung des Glioblastoms überdenken müssen.

Originamitteilung:

Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere Lebenserwartung von weniger als zwei Jahren. Jetzt machten Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Westdeutschen Tumorzentrum Essen eine überraschende Entdeckung: In der Nähe von Glioblastomen fanden sie im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke Inseln hochpotenter Immunzellen, die bei der Krebsabwehr eine zentrale Rolle spielen. Die neuen Daten eröffnen möglicherweise Perspektiven für innovative Therapien. Anderseits werfen sie einen Schatten auf herkömmliche Strategien.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More