Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung

Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung. In der Fachzeitschrift „Water Resources Research“ zeigen sie, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung selbst vorhersagen lassen. Damit lassen sich langfristig die Auswirkungen des Klimawandels auf die gefährliche Krankheit frühzeitig bestimmen und bessere Vorhersagen treffen.

Hintergrundforschung:

Malaria ist eine durch Moskitos übertragene Krankheit, die nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich etwa 219 Millionen Fälle und 435.000 Todesfälle verursacht. In den meisten Fällen tritt Malaria in afrikanischen Ländern auf, wobei Kinder unter fünf Jahren am stärksten betroffen sind.

Die Forschung zur Verbreitung von Malaria konzentriert sich oft auf klimatische Bedingungen, da diese einen großen Einfluss auf Moskitopopulationen haben. Wärme und Feuchtigkeit fördern das Wachstum von Moskitos und damit die Verbreitung von Malaria.

Das internationale Forscherteam der Universität Augsburg hat Modelle aus Klima- und Wasserforschung sowie der Malariaübertragung kombiniert, um bessere Vorhersagen über die Ausbreitung dieser Krankheit treffen zu können. Dies ist besonders relevant angesichts des Klimawandels, dessen Auswirkungen weitreichende Folgen für Gesundheitssysteme weltweit haben könnten.

FAQ:

1) Was war das Ziel dieser Studie?
Das Ziel der Studie war es, ein verbessertes Modell zur Prognose der Ausbreitung von Malaria zu entwickeln. Durch die Kombination verschiedener Fachgebiete wie Geographie, Klimaforschung und Water Resources Research gelang es dem Team ein umfangreicheres Verständnis zu erlangen.

2) Wer leitete diese Forschungsarbeit?
Das internationale Forscherteam bestand aus Geographen der Universität Augsburg, unterstützt durch Experten aus aller Welt.

3) Wie beeinflusst das Klima die Malaria-Ausbreitung?
Wärme und Feuchtigkeit ermöglichen einen idealen Lebensraum für Moskitos, die den Malaria-Parasiten übertragen. Daher haben klimatische Bedingungen direkte Auswirkungen auf die Verbreitung der Krankheit.

4) Was bedeutet diese Forschung im Hinblick auf den Klimawandel?
Da der Klimawandel zu wärmeren und feuchteren Bedingungen in einigen Teilen der Welt führt, kann dies zu einer erhöhten Verbreitung von Malaria führen. Dieser Studie ermöglicht es jedoch, solche Muster vorherzusehen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen einzuleiten.

5) Wo kann ich mehr über diese Forschungsarbeit erfahren?
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Pressemitteilung unter dem folgenden Link: http://idw-online.de/de/news837948

6) Wird diese Forschung Einfluss auf die Behandlung oder Prävention von Malaria haben?
Die Studie konzentriert sich primär auf die Vorhersage und Modellierung des Verhaltens von Krankheiten, nicht direkt auf Behandlungs- oder Präventionsmaßnahmen. Dennoch könnte sie dazu beitragen, vorhandene Ressourcen effizienter einzusetzen und Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit besser planen zu können.

Originamitteilung:

Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung. In der Fachzeitschrift „Water Resources Research“ zeigen sie, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung selbst vorhersagen lassen. Damit lassen sich langfristig die Auswirkungen des Klimawandels auf die gefährliche Krankheit frühzeitig bestimmen und bessere Vorhersagen treffen.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More