Von der Wissenschaft auf den Teller: Projekt entwickelt Rezepte für eine „Arthroseküche”

Antientzündliche Ernährung gegen Arthrose: Forscher*innen haben gemeinsam mit Studierenden Rezepte für eine „Arthroseküche“ entwickelt. Das Forschungsprojekt NUMOQUA von Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems und Universität Wien untersucht, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen mit Kniearthrose beeinflussen und wie durch Bewegung und das richtige Essen Beschwerden gelindert werden können.

Before we can proceed with creating the FAQ, here are some details based on the background research regarding Arthrose (Osteoarthritis) and related studies.

Osteoarthritis is a long-term chronic disease causing deterioration of joints. It occurs most prominently in knees due to excessive weight-bearing activity leading to symptoms such as pain, swelling and stiffness.

The NUMOQUA project, a collaboration between Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems and Universität Wien involves studies on how joint health in patients with Osteoarthritis can be effectively improved through physical activity and an anti-inflammatory diet.

These studies focus predominantly on the development of „Arthroseküche“ or Arthrose kitchen recipes pertaining to a diet that contributes towards reducing inflammation thereby providing comfort against Osteoarthritis issues.

Here are some of the possible FAQs for this article:

1. What is Arthrose?
2. What specific problems do people with knee arthrosis face?
3. What’s unique about NUMOQUA project?
4. How is this anti-inflammatory diet supposed to work?
5. Who were involved in developing these recipes for ‚Arthroseküche‘?
6.Outlined benefits patients could receive from consuming meals according to these recipes.
7.How does following proper nutrition combined with exercise impact wellbeing among patients with knee arthroscopy?
8.How was the condition of arthritis chosen specifically for this study related dietary changes?

Originamitteilung:

Antientzündliche Ernährung gegen Arthrose: Forscher*innen haben gemeinsam mit Studierenden Rezepte für eine „Arthroseküche“ entwickelt. Das Forschungsprojekt NUMOQUA von Fachhochschule St. Pölten, Universität für Weiterbildung Krems und Universität Wien untersucht, wie Ernährung und Bewegung das Wohlbefinden von Patient*innen mit Kniearthrose beeinflussen und wie durch Bewegung und das richtige Essen Beschwerden gelindert werden können.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More