Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2024 – Neue Studie findet extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Tabakrauchen ist nach wie vor die führende vermeidbare Todesursache weltweit. Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die Hauptursache für die Suchterkrankung Tabakabhängigkeit ist dabei der Substanz Nikotin zuzuschreiben. Neuere Konsumformen von Nikotin wie E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder tabakfreie Nikotinbeutel (Pouches) überschwemmen zusätzlich den Markt. Forschende des LMU Klinikums haben in Kooperation mit dem Bundesamt für Risikobewertung (BfR) aktuell diese neuen Produkte hinsichtlich ihrer Nikotinabgabe, ihres Suchtpotentials und den Auswirkungen auf den Organismus untersucht.

Background Research:

– The World No Tobacco Day is observed around the world every year on 31 May.
– It is organized by the World Health Organization to draw attention to the health risks associated with tobacco use and advocate for effective policies to reduce tobacco consumption.
– Nicotine pouches are white pre-packaged pouches containing either tobacco derived nicotine or synthetic nicotine. Instead of chewing or puffing, these products are consumed by placing a pouch directly against the upper gum for about an hour.
– Nicotine consumption without any form of burning has been promoted as a lower risk alternative to smoking regular cigarettes, however, it’s still harmful and addictive.

FAQs:

1. What is World No Tobacco Day?
World No Tobacco Day (WNTD) is observed every year on May 31st across the globe. Organized by WHO (World Health Organization), it aims at highlighting health risks related with tobacco usage and encouraging formulation of effective policies to reduce its consumption.

2. What did this new study discover?
According recent study conducted in collaboration between LMU Clinic researchers and Germany’s Federal Institute for Risk Assessment (BfR), extremely high doses of nicotine were found in smokeless nicotine bags/pouches which are gaining popularity rapidly.

3. Is consuming smokeless forms like e-cigarettes safer than actual smoking?
Although less harmful than traditional cigarettes, these forms still deliver considerable amounts of addictive substance like nicotine that can cause dependency along with probable harmful effects on body in long-term usage.

4 Additional Remarks:
For more details regarding this research please follow: http://idw-online.de/de/news834250

5. How much does tabacco affect human lives in Germany?
Alone in Germany approximately 127000 people die as a result of tabacco comsumption each year making it leading cause behind preventable deaths happening worldwide today.

Originamitteilung:

Tabakrauchen ist nach wie vor die führende vermeidbare Todesursache weltweit. Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die Hauptursache für die Suchterkrankung Tabakabhängigkeit ist dabei der Substanz Nikotin zuzuschreiben. Neuere Konsumformen von Nikotin wie E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder tabakfreie Nikotinbeutel (Pouches) überschwemmen zusätzlich den Markt. Forschende des LMU Klinikums haben in Kooperation mit dem Bundesamt für Risikobewertung (BfR) aktuell diese neuen Produkte hinsichtlich ihrer Nikotinabgabe, ihres Suchtpotentials und den Auswirkungen auf den Organismus untersucht.

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More