Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung bei Fettlebererkrankungen

3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen

Hintergrundrecherche:

Fettlebererkrankungen, auch als hepatische Steatose bekannt, sind eine weit verbreitete Gesundheitsproblematik in Industrienationen und können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Bedingungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Wissenschaftler haben ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell entwickelt, das als Basis für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen Fettlebererkrankungen dienen soll. Dieses Modellsystem ist eine wichtige Ergänzung zu Tiermodellen, da es Medizinern ermöglicht, die Auswirkungen potenzieller Behandlungen genauer zu untersuchen.

FAQ (Häufig gestellte Fragen):

1) Was ist ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell?

Ein 3D-In-vitro-Zellkulturmodell bezieht sich auf ein Laborverfahren zur Züchtung von Zellen in einer dreidimensionalen Umgebung. Im Gegensatz zu traditionellen zweidimensionalen Zuchtsystemen ermöglicht dieses Modellsystem Zellen interaktive Wechselwirkungen miteinander und mit ihrer Umgebung.

2) Wie kann das zelluläre Modellsystem bei der Behandlung von Fettlebererkrankungen helfen?

Das zelluläre Modellsystem gibt Forschern einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Leberzellen und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen. Sie können verschiedene pharmakologische Wirkstoffe testen und ihre Reaktion darauf überprüfen. Dadurch sollen neue Behandlungsmöglichkeiten gegen Fettleibigkeit entwickelt werden.

3) Ist das zelluläre Modellsystem besser als Tiermodelle zur Erforschung der Fettlebererkrankungen?

Sowohl das zelluläre Modellsystem als auch Tiermodelle haben ihre Vorteile. Während Tiermodelle ein besseres Verständnis für Krankheit und Reaktionen auf Behandlungen im vollständigen Organismus ermöglichen, erlauben zelluläre Modelle auf Zellebene einen detaillierteren Einblick in spezifische biologische Prozesse und Mechanismen.

4) Warum sind Fettlebererkrankungen ein so großes Problem in Industrienationen?

Fettlebererkrankungen treten häufig bei Menschen mit Übergewicht oder Diabetes auf. Die hohen Raten von Übergewicht und damit verbundenem Diabetes in den Industrienationen sind Hauptursachen für die Zunahme von Leberkrankheiten.

5) Wie wird diese Forschung die Entwicklung neuer Medikamente beeinflussen?

Die Verwendung eines 3D-In-Vitro-Zellkulturmodells zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Wirkstoffe auf Leberzellen kann dazu beitragen, vielversprechende Therapien für die Fettleibigkeit schneller zu identifizieren. Langfristig könnte dies zu effektiveren Behandlungsstrategien führen.

Originamitteilung:

3D-In-vitro-Zellkulturmodell als Grundlage für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien gegen eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen

share this recipe:
Facebook
Twitter
Pinterest

Weitere spannende Artikel

Gutes Komplikationsmanagement nach Operationen – Warum die Failure-to-Rescue-Rate im Qualitätsbericht stehen sollte

Patientinnen und Patienten sollten bei der Wahl ihres Krankenhauses nicht nur auf die Erfahrung des Operateurs achten. Denn gerade bei komplexen und risikoreichen Eingriffen kommt es neben dem erfolgreichen Eingriff auch auf das Beherrschen der Komplikationen an, die danach auftreten können. Diese Zahl gibt die sogenannte Failure to Rescue (FTR= Rettungsversagen) – Rate wieder: Sie besagt, dass eine lebensbedrohliche Komplikation nicht rechtzeitig erkannt oder nicht adäquat behandelt wurde und im schlechtesten Fall zum Tod geführt hat.

Read More

Das Gehirn bewegt sich, wenn wir es tun. DFG fördert Kooperation zu Ortszellen und räumlichem Lernen

Forschende aus Magdeburg und Erlangen untersuchen gemeinsam, wie unser Gehirn lernt, sich in Räumen zu orientieren und Erinnerungen speichert. Am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) analysieren Wissenschaftler:innen, wie Neuronen im Hippocampus unser räumliches Lernen steuern. Dafür nehmen sie im Zeitraffer auf, was im Gehirn von Mäusen geschieht, während sie verschiedene Orientierungsaufgaben lösen. So gewinnen sie umfangreiche Daten, die im zweiten Schritt von Kooperationspartnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mit einem eigens entwickelten KI-Tool ausgewertet werden.

Read More