Online-Vortrag: „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“
Die Beschäftigung mit den Themen Differenz und Diversity wird häufig aufgrund
gesellschaftlicher Entwicklungen argumentiert. Dazu gehören zum Beispiel die Aspekte Globalisierung, Migration, Fluchtbewegungen und Pluralisierung von Lebensformen. In ihrem Online-Vortrag „Diversity und Digitalisierung: (k)ein Thema für den Sozial- und Gesundheitsbereich?“ ergänzen Mag.a Dr.in Sabine Klinger und Mag.a Dr.in Andrea Mayr den Bereich Digitalisierung als gesellschaftliche Transformation. Die Veranstaltung beginnt am 09.07.2024 um 18:00 Uhr.
Entwicklung neuartiger antiviraler Substanzen gegen respiratorische Viren
Neu auftretende Mutanten von Atemwegsviren, die in unterschiedlichem Maße gegen die aktuellen Impfstoffe resistent sind, und nachlassende Immunreaktionen in der Bevölkerung haben während der Pandemie zu den scheinbar nicht enden wollenden Krankheits-Schüben beigetragen. Vor dem Hintergrund bleibender Sorge um hoch pathogene Atemwegsviren haben Dr. Andreas Müller-Schiffmann und Prof. Carsten Korth am Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, nun eine neuartige Lösung vorgeschlagen: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen.
Rheuma – eine unterschätzte Krankheit vieler Kinder und Jugendlichen
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über ein Leiden, das oft nur schwer zu erkennen ist, aber immer besser behandelt werden kann
Den männlichen Fruchtbarkeitscode entschlüsselt: DGA würdigt Münsteraner Forschungserfolg
Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein: Einer Forschungsgruppe vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) der Medizinischen Fakultät der Universität Münster ist es gelungen, einen weiteren Teil des genetischen Codes zu entschlüsseln, der für die Produktion von Spermien notwendig ist. Die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) würdigt den Forschungserfolg der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Dr. Sandra Laurentino und Prof. Dr. Nina Neuhaus als Durchbruch in der Epigenetik der Reproduktion und sieht den Forschungsstandort Münster einmal mehr gestärkt.
„Leber gut – alles gut“: 25. Deutscher Lebertag klärt über Fettlebererkrankungen auf
Köln, Gießen, Hannover – Die Zahl der Menschen mit Fettlebererkrankungen wird immer größer. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass die Verbreitung der steatotischen Lebererkrankung (SLD) – wie der neue Klammerbegriff lautet – immer weiter zunimmt. In Deutschland ist etwa jeder vierte Bundesbürger über 40 bereits betroffen. Experten sprechen von epidemischen Ausmaßen. Zwei Erscheinungsformen der SLD werden als hepatische Manifestation des Metabolischen Syndroms angesehen: MASLD und MASH. Die Ausrichter des 25. Deutschen Lebertages am 20. November 2024, der das Motto: „Leber gut – alles gut“ hat, informieren im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages über diese Volkskrankheiten.
Bessere Versorgung von Nierentransplantierten
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen hat in einer Studie gezeigt, wie Menschen nach einer Nierentransplantation besser versorgt werden können. Ihre Erkenntnisse sollen helfen, das Risiko eines potentiell tödlichen Nierenversagens nach einer Transplantation zu verringern. Aufgelegt wurde die Studie von Prof. Dr. Lars Pape von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Mario Schiffer aus dem Universitätsklinikum Erlangen. Die Studie wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit 5,4 Millionen Euro gefördert und in mehreren deutschen Nierentransplantationszentren durchgeführt.
Petition des Jugendbeirats der Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Depression muss in die Lehrpläne!
Ehrenamtlicher Jugendbeirat setzt sich für mehr Aufklärung über Depression an Schulen ein
Carol-Nachman-Preis und -Medaille 2024 verliehen an Oliver & Jörg Distler, Hanns-Martin Lorenz & Rotraut Schmale-Grede
Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.
Carol-Nachman-Preis und -Medaille 2024 verliehen an Oliver & Jörg Distler, Hanns-Martin Lorenz & Rotraut Schmale-Grede
Die Stadt Wiesbaden ehrt heute herausragende Persönlichkeiten mit dem Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie und der Carol-Nachman-Medaille. Prof. Dr. Oliver Distler aus Zürich und Prof. Dr. Jörg Distler aus Düsseldorf empfangen den Preis für ihre herausragenden Beiträge zur Forschung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen. An Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz und Rotraut Schmale-Grede geht die Carol-Nachman-Medaille. Als Beteiligte im Kuratorium gratuliert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) den Geehrten und dankt für ihr wichtiges Engagement. Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2024 um 18.00 Uhr im Festsaal des Wiesbadener Rathauses statt.
KI-Innovationscampus Cyber Valley: Mit weltweit erstem ELLIS-Institut und KIT in die nächste Phase
Bei den Cyber Valley Days hat sich der KI-Innovationscampus in Tübingen und Stuttgart präsentiert. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat beim „Finale“ das weltweit erste ELLIS Institut eröffnet und die Cyber Valley-Erweiterung um das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekanntgegeben. Damit startet die zweite Phase des Innovationscampusmodells zur Erforschung Künstlicher Intelligenz. Themenschwerpunkte wie Robotik und Gesundheit bringen KI-Innovationen noch stärker in die Anwendung.